![]() |
Publikationslisten über die Binnenmollusken in Hamburg Regionalarbeitskreis
Mollusken "Nord" |
Diese Listen (aus Dembinski & al. 1997 und aus Glöer & Diercking 2009) sind für eine spätere Bibliographie noch im Detail zu prüfen und zusammenzuführen. Hier vorkorrigierte Fassungen (nicht druckfähig korrigiert).
Liste aus Dembinski, M., Haack, A. & Bahlk, B. (1997): Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Binnenmollusken ...
Abraham, R., W. Hemmerling & A. Haack (1990): Faunistische Begleituntersuchungen im Zuge der Grundlagenermittlung zur Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für das Naturschutzgebiet "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland". – Unveröffentlichtes Gutachten, 336 S.
Ant, H. (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. – Abh. Landesmus. Naturk. Münster 25: 1-125.
ARGE Elbe (1991 ): Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Elbe zwischen Schnackenburg und Cuxhaven. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Elbe der Länder Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein. – Hamburg 1991.
Behr, H., V. Brock, E. Kiel & W. Piper (1985): Hydrobiologische Untersuchung von ausgewählten Gewässernutzungstypen im Rahmen der Stadtbiotopkartierung. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Bevers, C. (1973): Die Gastropoden-Fauna der Oberalster. – Staatsexamensarbeit, Hamburg, III + 77 + VIII S.
Biola (1988): Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung der rückgebauten Bäche Ellernbek und Röthbek im NSG Duvenstedter Brook. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Biola
(1989): Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchung der Altarmtypen des
Stellmoorer Quellflusses im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Gutachten im Auftrag
des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Biola (1989): Morphologisch-ökologische Bestandsaufnahmen an Gewässern 2. Ordnung. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Blab, J., E. Nowak, W. Trautmann & H. Sukopp (Hrsg.) (1984): Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. – Kilda Verlag, Greven.
Bogon, K. (1990): Landschnecken. Biologie - Ökologie - Biotopschutz. – Augsburg, 404 S.
Brandt, R. (1937): Verzeichnis der Weichtiere der Hamburgischen Umgebung. – Verh. Ver. naturw. Heimatforsch. Hamburg 26: 71-84.
Breckling, P. (1987): Limnologische und bodenkundliche Untersuchungen an durch Eisenocker beeinflußten Strecken der Wedeler Au. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Breckling, P. & J. Spieker (1989): Limnologische Untersuchung zur Planung und Optimierung der Renaturierung von Parkgewässern (2 Bände). – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde Hamburg, unveröffentlicht.
Brock, V. (1983): Faunistische Untersuchung der Wiederbesiedlung ausgewählter Wandseabschnitte im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Brock, V. (1986): Faunistische Untersuchung der Wiederbesiedlung ausgewählter Wandseabschnitte im NSG Stellmoorer Tunneltal drei Jahre nach der Durchführung der Renaturierungsmaßnahme. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Caesar, J. (1991 ): Tierökologische Charakterisierung und Typisierung von Mergelgruben in der Gemeinde Hemdingen. – Dipl.-Arbeit, Universität Hamburg.
Caspers, H. &. H. Schulz (1964): Die biologischen Verhältnisse der Elbe bei Hamburg. Beitrag zu einer Diskussion der Gütebewertung. – Arch. Hydrobiol. 60: 53-88.
Caspers, H. & C.W. Heckman (1982): The biota of a small standing water ecosystem in the Elbe flood plain. – Arch. Hydrobiol. Suppl. 61: 227-316.
Clessin,
S. (1876): Die Molluskenfauna Holstein's. – Verh. naturw. Unterh. Hamburg
2: 252-266.
Davies,
S.M. (1977): The Arion hortensis complex, with notes on Arion intermedius
Normand (Pulmonata: Arionidae). – J. Conch. (Lond.) 29: 173-187.
Degner, E. (1932): Neuere Molluskenfunde aus Schleswig-Holstein. – Die Heimat 42: 306-307.
Degner, E. (1933): Bemerkenswerte Molluskenfunde aus Schleswig-Holstein. – Arch. Moll. 65: 18-29.
Degner, E. (1956): Rote Wegschnecken. – Die Heimat 63: 112-114.
Dierking, H., H. Kurz, J. Martens, H. Grobe & H. Wienbeck (1984): Pflegeplan Naturschutzgebiet "Hainesch-lhland". – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Dörjes, J. & H.-E. Reineck (1981 ): Eine Elbstrombucht mit Süßwasserwatten. – Natur und Museum 111 (9): 275-285.
Eggers, F. & J. Grosser (1990): Biomonitoring-Untersuchungen im Stellmoorer Quellfluß/Hamburg: Fortführung der Benthosuntersuchungen nach einem Ölunfall. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Eggers, J. & F. Grosser (1993): Biotopkartierung der Stadt Norderstedt, Teil IV (Fauna), Band II (Tabellen).
EGL 1985: Landschaftsachsenmodell. – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde, Hrsg. Umweltbehörde Hamburg, Amt für Landschaftsplanung, Hamburg 1989, 28 S.
Engelhardt, W. (1985): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Franckh'sche Verlagshandlung, – Stuttgart 1985, 11. Auflage
Falk, M. (1992): Die epigäische Fauna des Wohldorfer Waldes unter Totholz. – Dipl.-Arbeit, Universität Hamburg.
Falkner, G. (1984): Stagnicola palustris (O.F. Müller 1774) vom Originalfundort (Basommatophora: Lymnaeidae). – Heldia 1: 15-21.
Falkner, G. (1985): Stagnicola turricola (Held) - eine selbständige Art neben Stagnicola palustris (O.F. Müller). – Heldia 1: 47-50.
Falkner, G. (1990): Vorschlag für eine Neufassung der Roten Liste der in Bayern vorkommenden Mollusken (Weichtiere). Mit einem revidierten systematischen Verzeichnis der in Bayern nachgewiesenen Molluskenarten. – Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz 97: 61-112.
Fechter, R. & G. Falkner (1990): Weichtiere. Europäische Meeres- und Binnenmollusken. – München, 287 S.
Flade, W. (1978): Das Benthos der Haseldorfer Binnenelbe im zweiten Jahr nach der Vordeichung der Haseldorfer Marsch. – Staatsexamensarbeit, Universität Hamburg.
Frömming, E. (1954): Biologie der mitteleuropäischen Landgastropoden. – Berlin, 404 S.
Frömming, E. (1956): Biologie der mitteleuropäischen Süßwasserschnecken. – Berlin, 313 S.
Garms, R. (1961 ): Biozönotische Untersuchungen an Entwässerungsgräben in Flußmarschen des Elbeästuars. – Arch. Hydrobiol. Suppl. 26 (3/4): 344-362.
Gittenberger, E., W. Backhuys & Th. E. J. Ripken (1984): De Landslakken van Nederland. – Hoogwoud, 184 S.
Glöer, P., C. Meier-Brook & 0. Ostermann (1992): Süßwassermollusken. – Hrsg. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Hamburg. 10. Aufl., 111 S.
Haack, A. & W. Hemmerling (1993): Auswirkungen von Habitatgestaltungsmaßnahmen im NSG "Elbinsel Neßsand" auf die Aculeatenfauna. 1. Band, Untersuchung 1992. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Haack,
A. (1996): Ausbau der AKN - Bauabschnitt Eidelstedt, Faunistischer Fachbeitrag.
– Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Hamburger Hochbahn AG/ BFF
(Büro für Freiraumplanung, H.-D. Schulze, BOLA)
Hadeler, C (1993): Ökomorphologie und Struktur des Makrobenthon als Kriterien zur Beurteilung der Naturnähe von Fließgewässern, untersucht am Beispiel der Ammersbek und der Ellernbek. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Hecker, U. 1970: Zur Kenntnis der mitteleuropäischen Bernsteinschnecken (Succineidae) II. – Arch. Moll. 100 (3/4): 207-234.
Heckman, C.W. (1990): Ökologische Untersuchung der Wilhelmsburger Gräben und Wettern zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes (2 Bände). – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde Hamburg, unveröffentlicht.
Hentschel, H.-H., H. Kurz & J. Martens (1987): Biotopschutzkonzept Walddörfer Alstertal. – Gutachten, unveröffentlicht.
Hentschel, H.-H. & H. Kurz (1987): Biotopschutzkonzept Walddörfer/Alstertal. – Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Umweltbehörde, Heft 18.
Holler, M (1990): Parasitierung von Schnecken aus der Alster und dem Geomatikums-Teich in Hamburg. – Dipl.-Arbeit, Universität Hamburg.
Hollinger, S. (1986): Die Besiedlungsentwicklung im Benthos älterer und neu angelegter Flußschlingen der renaturierten Wandse im NSG Stellmoorer Tunneltal. Diplom_arbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
lllies, J. (1978): Limnofauna Europaea. – Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 2. Aufl. S. 119-138.
IHF (1988): Benthosuntersuchungen am Stellmoorer Quellfluß nach einem Ölunfall. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1987): Limnologische Untersuchung der Röthbek. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1988): Limnologische Untersuchung des renaturierten Abschnitts der Rodenbek. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1988): Limnologische Untersuchung in Gräben der Elbmarschen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1989): Limnologische Untersuchung des renaturierten Abschnitts der Rodenbek, Teil II. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Jaeckel, S. (1929): 2. Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna in der Elbe bei Hamburg. – Zool. Anz. 83: 112-114.
Jaeckel, S. (1938): Seltene Landschnecken in Schleswig-Holstein. – Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 22: 319-332.
Jaeckel, S. (1953): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins. – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (3): 6-11.
Jaeckel, S. (1954): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins II. – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (4): 13-19.
Jaeckel, S. (1955): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins III. – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (5): 16-22.
Jaeckel, S. (1956): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins IV. – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (6): 12-17.
Jaeckel, S. (1957): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins VI. (übrige Stylommatophoren; Basommatophoren; Prosobranchier). – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (8): 10-16.
Jaeckel, S. (1958): Neue Fundorte von Prosobranchiern der Süßwässer Schleswig-Holsteins. – Faun. Mitt. Ndtsch. 1 (9): 9-15.
Jaeckel, S. (1966): Über die Mollusken im Kreise Herzogtum Lauenburg. – Faun. Ökol. Mitt. 3 (1-2): 5-27.
Jungbluth, J.H. (1984): Zur Problematik der Durchführung von Länderkartierungen auf dem Gebiet der Wirbellosen.- Mit Beispielen aus der malakologischen Kartierung der Bundesrepublik. Deutschland. – Verh. Ges. Ökologie (Bern) 12: 331-336.
Jungbluth, J.H. (1986): Bestimmungsliteratur über einheimische Mollusken mit bibliographischen Anmerkungen. – Mitt. dtsch. malak. Ges. 39: 59-68.
Jungbluth, J.H. (1989): Anmerkungen zur Situation und Problematik bei der Erstellung "Vorläufiger Roter Listen" bei den Mollusken. – Schr.-R. f. Landschaftspflege u. Naturschutz 29: 224-232.
Jungbluth, J.H. & V. Wiese (1989): Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmollusken in Schleswig-Holstein mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakologische Landesbibliographien: VI. – Schr. Malakozool. 1: 1-64.
Kaiser, J. (1982): Untersuchungen zur Limnologie des Krupunder Sees. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Kaiser, J. (1992): Der Badesee im Freibad der Stadt Pinneberg: Limnologische Untersuchung des Status quo und limno-ökologisches Sanierungskonzept zu Erhaltung der Badenutzung. – Gutachten im Auftrag der Stadtwerke Pinneberg, unveröffentlicht.
Kämmereit, M. (1987): Pflege- und Entwicklungsplan NSG Kiebitzbrack. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Kämmereit, M. (1982): Untersuchungen über die Verteilung der Hydrophyten und über das Makrobenthos als Nahrungsbasis für Fische in der Bille. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Kemmerich, U. (1987): Untersuchungen zur Limnologie und Gewässergüte in der Wedeler Au. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Kerney, M.P., R.A.D. Cameron & J.H. Jungbluth (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. – Hamburg und Berlin, 384 S.
Kiel, E. (1989): Faunistische Untersuchung der Anpflanzungen in der Außenalster 1988. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Kiesewetter,
B. (1991 ): Vergleich der epigäischen Fauna zweier charakteristischer
terrestrischer Lebensräume. Diplom-Arbeit, Universität Hamburg,
unveröffentlicht.
Knecht, H. J. (1978): Ökologische und faunistische Untersuchungen an Schnecken der Eifel (Mollusca: Gastropoda). – Decheniana 131: 198-220.
Leschke, M. (1909): Hamburgische Elbuntersuchung IX. Mollusken. – Mitt. Naturhist. Mus. Hamburg 26 (2): 250-279.
Lindinger, L. (1905): Vorläufige Mitteilung über die Molluskenformen des Eppendorfer Moores bei Hamburg. – Nachr. BI. dtsch. malak. Ges. 37: 195-197.
Lindinger, L. (1905): Ansiedelungsversuch mit Planorbis corneus. – Nachr. bl. dtsch. malak. Ges. 37: 203.
Mahnke, A. (1986): Vergleich der Makrophytenvegetation und ihrer tierischen Besiedlung von Wandse und Stellmoorer Quellfluß im Bereich des NSG Stellmoorer Tunneltal. – Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Martens, J.M., L. Gillandt & H. Kurz (1985) Konzept zur Pflege und Entwicklung schützenswerter Biotope der Vier- und Marschlande. – Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Umweltbehörde, Heft 11.
Martens, J. M., L. Gillandt & H. Kurz (1986): Biotopschutzkonzept Süderelbmarsch. – Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg. Schriftenreihe der Umweltbehörde, Heft 16.
Meyer, N. (1990): Über den Einfluß zweier unterschiedlich intensiver Räumungsverfahren auf die Wiederbesiedlung eines Sielgrabens mit Flora und Fauna. – Diplomarbeit, IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
Meyer, N. (1990): Ökologische Studie über Verlandungssukzessionen, Extensivierungsmaßnahmen sowie die Folge von Räumungsmaßnahmen auf die Grabenbiozönosen der Elbmarschen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Meyer,
N. (1991 ): Aufnahme und Bewertung des Arten- und Biotopinventars einer aufgrund
des Wohnungsbauprogramms festgesetzten Fläche in Hamburg Finkenwerder
(Finkenwerder 32). – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Meyer, N. (1991 ): Erfassung und Bewertung des Arten- und Biotopinventars in Hamburg- Billwerder im Rahmen der nach dem Flächennutzungsplan sowie Senatsbeschlüssen vorgesehenen Nutzungsänderungen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Meier-Brook, C. 1983: Taxonomie studies on Gyraulus (Gastropoda: Planorbidae). Malacologia 24 (1-2): 1-113.
Mohr, W. (1989): Beitrag zum Landschaftsplan der Stadt Ahrensburg (in Holstein). – Diplomarbeit, Universität Paderborn, unveröffentlicht.
Müller, T. (1991 ): Ökologische Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen an der Wedeler Au - im Bereich des Autals. – Diplomarbeit Universität Hamburg, ZIM, unveröffentlicht.
Petersen, H. (1874): Nachtrag zur Fauna Hamburgs. – Nachr.BI. dtsch. malak. Ges. 6: 13.
Petersen, H. (1904): Die Conchylien-Fauna des Nieder-Elbegebietes. – Verh. Ver. naturw. Unterhaltung, Hamburg 12: 60-90.
Pfannkuche, 0., Jelinek, H. & Hartwig, E. (1975): Zur Fauna eines Süßwasserwattes im Elbe-Aestuar. – Arch. Hydrobiol. 76: 475-498.
Planula (1992): Limnologisch-botanische Untersuchung des Specksaalgrabens in Hinblick auf die geplanten Baumaßnahmen (Bebauungsplan Duvenstedt 12). – Gutachten im Auftrag des Bezirksamtes Wandsbek, Bauamt, Tiefbauabteilung, unveröffentlicht.
Planula. 1994: Malakologische Untersuchung ausgewählter Gräben im Bereich der Wohnbauflächen Bergedorf-Brookdeich. – Gutachten im Auftrag der Stadtentwicklungsbehörde, Hamburg, unveröffentlicht.
Poppendieck, H.-H. (Hrsg., 1984): Boberg-Heft. – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 6: 96 S.
Poppendieck, H.-H. (1991 ): Botanischer Wanderführer rund um Hamburg. – Hamburg, 219 S.
Reich, B. (1991 ): ökologische Bewertung der Wedeler Tide-Au mit dem tideabhängigen Grabensystem in der Wedeler Marsch. – Diplom-Arbeit, Universität Hamburg.
Reinhardt, 0. (1869): Hyalina draparnaldii Beck in Norddeutschland. – Nachr. BI. dtsch. malak. Ges. 1: 49-51.
Rentner, J. & U. Wirth (1961): Zur Süßwassermolluskenfauna der Teichwiesen, Hamburg-Volksdorf. – Naturkundliche Mitteilungen Nr. 3: 1-3. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), Hamburg.
Schermer, E. (1916): Verzeichnis der Süßwassermollusken von Schleswig-Holstein. Sehr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 16: 319-337.
Schmid, G. (1909): Zur Verbreitung von Lithoglyphus naticoides Fer. und Calycu!ina lacustris Müll. – Nachr. BI dtsch. malak. Ges. 41: 83, 84.
Semper, 0. (1876): Vorläufige Notiz über das Vorkommen einer Süßwas·serablagerung in unserem Diluvium. – Verh. naturw. Unterh. Hamburg 2: 286-287.
Semper, 0. (1876): Die Clausilien der Umgebung Hamburg-Altona's. – Verh. naturw. Unterh. Hamburg 2: 246-247.
Semper, 0. (1876): Kurze Mittheilungen über einige Mollusken der Umgegend Hamburg Altona's. Verh. Ver. Natwiss. Unth. Hamburg 2: 248-251.
Spieker, J, J. Kaiser & P. Ludwig (1992): Limnologische Untersuchungen der Filterrückspülbecken des Wasserwerkes Bauersberg im Hinblick auf die gewässerökologsiche Entwicklung bei einem möglichen Anschluß an die Stromelbe. – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde Hamburg, unveröffentlicht.
Spitzenberger,
H.J. & W. Fischer (1981 ): Entwicklungs- und Pflegeplan Nincoper Moor. –
Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Spitzenberger, H.J. (1982): Hydrobiologische Untersuchungen zum Zustand des Wandse-Stauteiches im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Stankowitz, B. (1973): Die Bivalven-Fauna der Oberalster. – Staatsexamensarbeit, Hamburg.
Strebei, H. (1870): Zur Fauna Hamburgs. – Nachr. BI. dtsch. malakol. Ges. 2: 123-125.
Strebei, H. (1871 ): Zur Fauna Hamburgs. – Nachr. BI. dtsch. malakol. Ges. 3: 15.
Strebei, H. (1876): Zur Morphologie der Conchylien. – Verh. naturw. Unterh. Hamburg 2: 267-285.
Thiel, M.E. (1928): Versuch, die Verbreitung der Arten der Gattung Sphaerium in der Elbe bei Hamburg aus ihrer Lebensweise zu klären. – Arch. Hydrobiol./ Suppl. 4: 1-70.
Thiel, M.E. (1930): Untersuchungen über den Einfluß der Abwässer von Hamburg-Altona auf die Verbreitung der Arten der Gattung Sphaerium in der Elbe bei Hamburg. – Internat. Rev. ges. Hydrobiol. u. Hydrogeogr. 24 (5/6): 467-484.
Ullrich, F. (1985): Zur Schutzwürdigkeit der Wirbellosen-Fauna des Fließgewässers Bille im Hinblick auf die Ausweisung des Billetales als Naturschutzgebiet. – Eigendruck.
Wessel, C. (1870): Die Molluskenfauna bei Hamburg. – Nachr. Bl. dtsch. malak. Ges. 2: 74-77.
Wiese, V. (1985a): Zur Verbreitungssituation der Land-Nacktschnecken in Schleswig-Holstein. (Gastropoda: Arionidae, Milacidae, Limacidae, Agriolimacidae, Boettgerillidae). – Faunist.-ökol. Mitt. 5: 305-311.
Wiese, V. (1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Land- und Süßwassermollusken. – Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Kiel, 32 S.
Wiese, V. (1991 ): Atlas der Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein. – Kiel, 251 S.
Wiese, V. (1997): Zwei neue Landschneckenfunde in Schleswig-Holstein und Hamburg (Mollusca, Hygromiidae, Punctidae). – Schr. Malakozool. 10: 48.
Wirth, U. (1961 ): Naturkundliche Mitteilungen des Deutschen Bundes für Naturbeobachtung (DJN) 3: 1961. – Unveröffentlicht.
Zeissler, H. 1971: Die Muschel Pisidium - Bestimmungstabelle für die mitteleuropäischen Sphaeriaceae. – Limnologica 8 (2): 453-503.
Liste aus Glöer, P. & Diercking, R. (2009): Atlas der Süßwassermollusken ...
ABRAHAM, R.,
W. HEMMERLING &
A. HAACK (1990):
Faunistische Begleituntersuchungen im Zuge der Grundlagenermittlung zur
Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für das
Naturschutzgebiet"Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland". Unveröffentlichtes
Gutachten, 336 S.
ANDERSON,
R. (1996): Physa gyrina (SAY), a North American freshwater gastropod new to
Ireland, with a key to the British Isles Physidae. – Irish Naturalists Journal
25 (7): 248-253.
ARGE
Elbe (1991): Das oberflächennahe Zoobenthos der Elbe als Indikator für die Gewässerqualität.
108 S. Wassergütestelle Elbe. Hamburg.
ARGE
Elbe (1991): Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen
Zustandes der Elbe zwischen Schnackenburg und Cuxhaven. Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltungder Elbe der Länder Niedersachsen, Hamburg,
Schleswig-Holstein. Hamburg 1991.
ARGE
Elbe (2002a): Wassergütedaten der Elbe. Zahlentafel 1999. Arbeitsgemeinschaft für
die Reinhaltung der Eibe (ARGE Elbe). xviii + 207 S. Hamburg.
ARGE
Elbe (2002b): Gewässergütedaten der Elbe. (www.hamburg.de/Umweltlage/ 20.01.2002)
BARENDREGT,
A., GLÖER, P. & Saris, F. (2009): Ecological consequences in
tidal freshwater wetlands of a change in tidal amplitude. In: BARENDREGT,
A, WHIGHAM, A.H. & BALDWIN,
A.H. (Eds.): Tidal Freshwater Wetlands: 185-196. Backhuys Publishers.
BANK,
R. (2007): Fauna Europaea. – http://www.faunaeur.org. (Stand: 19. April 2007)
BANK,
R., FALKNER, G., NORDSIECK,
H. & RIPKEN,
TH.
J. (2001): First Update to Systematics andNomenclature of the CLECOM-Checklists,
including Corrigenda et Addenda to the printed Lists.– Heldia 4 (1/2, Suppl.): A1-A6.
BARGUES,
M. D., VIGO, M., HORÁK,
P., DVORÁK,
J., PATZNER, R. A., POINTIER,
J. P., JACKIEWICZ,
M.,MEIER-BROOK,
C. & MAS-COMA,
S. (2001): European Lymnaeidae (Mollusca: Gastropoda), intermediate hosts of
trematodiases, based on nuclear ribosomal DNA ITS-2 seqeunces. – Infection,
Genetics, Evolution, 1: 85-107.
BEHR, H., V. BROCK,
E. KIEL &
W. PIPER (1985):
Hydrobiologische Untersuchung von ausgewählten Gewässernutzungstypen im Rahmen
der Stadtbiotopkartierung. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des
Naturschutzamtes Hamburg.
BEVERS, C.
(1973): Die Gastropoden-Fauna der Oberalster. – Staatsexamensarbeit, Hamburg,
111 +77 + VIII S.
BINOT, M., BLESS, R., BOYE,
P., GRUTTKE,
H. & PRETSCHER,
P. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für
Landscjaftspflege und Naturschutz, 55: 434 S.
BIOLA
(1988): Faunistische Bestandsaufnahme und Bewertung der rückgebauten Bäche
Ellernbekund Röthbek im NSG Duvenstedter Brook. – Unveröffentlichtes
Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg.
BIOLA
(1989): Morphologisch-ökologische Bestandsaufnahmen an Gewässern 2. Ordnung.
– Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg.
BIOLA
(1989): Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchung der Altarmtypen des
StellmoorerQuellflusses im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Unveröffentlichtes
Gutachten im Auftrag des Natur-schutzamtes Hamburg.
BLAB, J., E. NOWAK,
W. TRAUTMANN &
H. SUKOPP (Hrsg.)
(1984): Rote Liste der gefährdeten Tiere undPflanzen in der Bundesrepublik
Deutschland. Kilda Verlag, Greven.
BORCHERDING,
F. (1884): Verzeichnis der bis jetzt von Lüneburg und Umgegend bekannten
Mollusken.– Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereins des Fürstentums Lüneburg,
91: 71 -100.
BRANDT, R.
(1937): Verzeichnis der Weichtiere der Hamburgischen Umgebung. – Verhandlungen
desVereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung Hamburg, 26: 71
-84.
BRECKLING, P.
& J. SPIEKER (1989):
Limnologische Untersuchung zur Planung und Optimierung derRenaturierung von
Parkgewässern (2 Bände). – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag
derUmweitbehörde Hamburg.
BRECKLING, P.
(1987): Limnologische und bodenkundliche Untersuchungen an durch Eisenocker
beeinflußten Strecken der Wedeler Au. – Diplomarbeit am IHF der Universität
Hamburg.
BROCK, V.
(1983): Faunistische Untersuchung der Wiederbesiedlung ausgewählter
Wandseabschnitteim NSG Stellmoorer Tunneltal. – Unveröffentlichtes Gutachten
im Auftrag des NaturschutzamtesHamburg.
BROCK, V.
(1986): Faunistische Untersuchung der Wiederbesiedlung ausgewählter
Wandseabschnitteim NSG Stellmoorer Tunneltal drei Jahre nach der Durchführung
der Renaturierungsmaßnahme.– Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des
Naturschutzamtes Hamburg.
BUNJE, P. M.
E. (2005): PanEuropean phylogeography of the aquatic snail Theodoxus
fluviatilis(Gastropoda: Neritidae). – Molecular Ecology, 14:
4323–4340.
CAESAR, J.
(1991): Tierökologische Charakterisierung und Typisierung von Mergelgruben in
derGemeinde Hemdingen. – Dipl. Arbeit, Universität Hamburg.
CASPERS,
H. & HECKMAN, C. W. (1982): The biota of a small standing water
ecosystem in the Elbe floodplain. – Archiv für Hydrobiologie, Suppl., 61:
227316.
CASPERS,
H. &. H. SCHULZ (1964): Die biologischen Verhältnisse der Elbe bei Hamburg.
Beitrag zu einer Diskussion der Gütebewertung. – Archiv für Hydrobiologie, 60:
5388.
CASPERS, H.
(1957): Biologische Untersuchungen im Hamburger Hafen. – Der Fischwirt, 7:
281286.
CLAUDIUS, W.
(1866): Flüchtige Blicke in die Natur des Südrandes des Herzogtums Lauenburg.
– Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereins des Fürstentums Lüneburg, 21:
118-119).
COLLING, M., FALKNER,
G., KLEMM,
M. & NIEDERHÖFER,
H.J. (2008): Ökologische Typisierung. – IN:
COLLING, M., FALKNER,
G., GROH,
K., JUNGBLUTH,
H.J., KLEMM,
M., NIEDERHÖFER,
H.J., RÄHLE,W.
& SCHMID,
G.: Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln BadenWürttembergs.
– Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BadenWürttemberg,
NaturschutzPraxis Artenschutz 12: 185 S.
DAHL, F.
(1891): Untersuchungen über die Tierwelt der Unterelbe. Sechster Bericht der
Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel für
die Jahre 1887 bis 1891, 17-21: 150-185. Kiel.
DEGNER, E.
(1932): Neuere Molluskenfunde aus SchleswigHolstein. – Die Heimat, 42:
306-307.
DEGNER, E.
(1933): Bemerkenswerte Molluskenfunde aus SchleswigHolstein. – Archiv für
Molluskenkunde, 65: 1829.
DEMBINSKI, M.,
BAHLK,
B. & HAACK, A. (1993a): Kartierung der Binnenmollusken – Schnecken
undMuscheln – auf ausgewählten Probeflächen im Bereich der Freien und
Hansestadt Hamburg.Endbericht, Band I. – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde/Naturschutzamt
Hamburg. 124 S. + 9 S. Anhang.
DEMBINSKI, M.,
BAHLK,
B. & HAACK, A. (1993b): Kartierung der Binnenmollusken – Schnecken
undMuscheln – auf ausgewählten Probeflächen im Bereich der Freien und
Hansestadt Hamburg.Endbericht, Band II Kommentierte Artenlisten und
Verbreitungskarten. – Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde/Naturschutzamt
Hamburg. 124 S. + 9 S. Anhang.
DEMBINSKI, M.,
HAACK,
A. & BAHLK, B. (1997): Artenhilfsprogramm und Rote Liste der
BinnenmolluskenSchnecken und Muscheln in Hamburg. – Naturschutz und
Landschaftspflege Hamburg, Schriftenreihe der Umweltbehörde, 47: 208 S.
DIERCKING, R.
(2000): Auftretenshäufigkeiten von Großmuscheln der Gattung Unio und Anodonta
imVerlauf der Mittleren und Unteren Bille. – Unveröffentlichtes Gutachten der
Umweltbehörde Hamburg, Naturschutzamt. 55 S.
DIERKING, H.,
H. KURZ,
J. MARTENS,
H. GROBE &
H. WIENBECK (1984):
Pflegeplan Naturschutzgebiet "HaineschIhland". – Gutachten im
Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
DILLON,
R. T., WETHINGTON, A. R., RHETT,
J. M. & SMITH,
TH.
P. (2001): Populations of the European freshwater pulmonate Physa acuta are not
reproductively isolated from American Physa heterostropha or Physa integra. –
Invertebrate Biology (American Microscopial Society), 121 (3): 226234.
DÖRIES, J.
& REINECK,
H.-E. (1981): Eine Elbstrombucht mit Süßwasserwatten. – Natur und Museum,111
(9): 275-285.
EGGERS, F.
& GROSSER,
J. (1990): Biomonitoring-Untersuchungen im Stellmoorer Quellfluß/Hamburg:Fortführung
der Benthosuntersuchungen nach einem Ölunfall. – Gutachten im Auftrag
desNaturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
EGGERS, F.
& LUTZ,
K. (2000): Stichprobenartige Erfassung von Großmuscheln (Gattungen Anodonta und
Unio) im Benthal vor der Hochwasserschutzanlage Oberhafen, Nordufer. –
Untersuchung imAuftrag der Baubehörde, Abteilung Wasserwirtschaft, der Freien
und Hansestadt Hamburg, 2 Seiten [unveröffentlicht]. Hamburg.
EGGERS, J.
& GROSSER,
F. (1993): Biotopkartierung der Stadt Norderstedt, Teil IV (Fauna), Band
11(Tabellen).
EHRMANN, P.
(1933): Mollusca. – In: BROHMER,
P., EHRMANN,
P. & ULMER,
G.: Die Tierwelt Mitteleuropas,2 (Lief. 1): 264 S. + 13 Taf.
FALKNER, G., BANK,
R. A. & PROSCHWITZ, T. VON (2001): CLECOM-Project.
Check-list of the non-marinemolluscan species-group taxa of the states of
northern, Atlantic and Central Europe (CLECOMI). – Heldia 4 (1/2):
1-76.
FALKNER, G.
& NIEDERHÖFER,
H.-J. (2008): Systematisches Artenverzeichnis. – IN:
COLLING, M., FALKNER,
G., GROH,
K., JUNGBLUTH,
H.-J., KLEMM,
M., NIEDERHÖFER,
H.-J., RÄHLE,
W. & SCHMID,
G.: Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs.
– Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg,
Naturschutz-Praxis Artenschutz 12: 185 S.
FLADE, W.
(1978): Das Benthos der Haseldorfer Binnenelbe im zweiten Jahr nach der
Vordeichung derHaseldorfer Marsch. – Staatsexamensarbeit, Universität
Hamburg.
FRIEDEL, E.
(1869): Zur Kunde der Weichtiere Schleswig-Holsteins. – Malakozoologische Blätter,
16:23-32 u. 56-72. Frankfurt a. Main.
FRIEDEL, E.
(1870): Zur Kunde der Weichtiere Schleswig-Holsteins. 11. Nachtrag. –
Malakozoologische lätter, 17: 36-86. Frankfurt a. Main.
FRIEDEL, E.
(1890): Neue Fundstellen von Lithoglyphus naticoides Fér. – Nachrichtsblatt
der deutschen alakozooligschen Gesellschaft, 22 (11/12): 196-198.
GARMS, R.
(1961): Biozönotische Untersuchungen an Entwässerungsgräben in Flussmarschen
desElbeästuars. – Archiv für Hydrobiologie, Suppl. 26 (3/4): 344-362.
GERKE, N.
(2001): Ökologische und molekulargenetische Untersuchungen zu
Reproduktionszyklen undWirtsfisch-Interaktionen heimischer Großmuscheln
(Bivalvia: Unionidae). Dissertation. Christian-Albrechts-Universität Kiel. 107
S.
GLÖER, P.
(2002a): Die Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor
100 Jahren und heute. Ein vorläufiger Bericht. – Collectanea Malacologica.
Festschrift für Gerhard Falkner, 479-511. Conchbooks, Hackenheim.
GLÖER, P.
(2002b): Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Bestimmungsschlüssel,
Lebensweise, Verbreitung. – Die Tierwelt Deutschlands, 2. Aufl., 73:
327 pp. Conchbooks, Hackenheim.
GLÖER, P.
(2006): Der Gefährdungsgrad der Sphaeriiden in Hamburg. – Basteria,
Supplement 3: 29-37. Leiden.
GLÖER, P., FALNIOWSKI, A. & SZAROWSKA, M.
(2006): Bithynia leachii (SHEPPARD,
1823) and Bithynia troschelii (PAASCH, 1842), two distinct species? (Gastropoda: Prosobranchia:
Bithyniidae). – Heldia, 6: 49-56. München.
GLÖER,
P. & GROH, K. (2007): A contribution to the biology and ecology
of the threatened species Anisus vorticulus (Troschel, 1834) (Gastropoda:
Pulmonata: Planorbidae). – Mollusca, 25 (1): 93-100. Dresden.
GLÖER, P.
& HAUSDORF,
B. (2001): Erstnachweise von Marstoniopsis scholtzi (A. SCHMIDT 1856) und Deroceras
panormitanum (LESSONA &
POLLONERA 1882)
für Hamburg. – Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, 66:
9-12.
GLÖER, P.
& MEIER-BROOK, C.
(2003): Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik
Deutschland. 13. Auflg. 136 S. Hamburg. [Deutscher Jugendbund für
Naturbeobachtung]
GLÖER, P.
& MEIER-BROOK, C.
(2008): Redescription of Anisus septemgyratus (Rossmässler, 1835) andAnisus
leucostoma (Millet, 1813) (Gastropoda: Planorbidae) – Mollusca, 26:
89-94.
GLÖER, P.
& ZETTLER,
M. (2005): Kommentierte Artenliste der Süßwassermollusken Deutschlands.
—Malakologische Abhandlungen, 23: 3-26.
HADELER, C.
(1993): Ökomorphologie und Struktur des Makrobenthon als Kriterien zur
Beurteilung der Naturnähe von Fließgewässern, untersucht am Beispiel der
Ammersbek und der Ellernbek. –Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg,
unveröffentlicht.
HECKMAN, C. W.
(1990): Ökologische Untersuchung der Wilhelmsburger Gräben und Wettern zur
Erstellung eines Sanierungskonzeptes (2 Bände). – Gutachten im Auftrag der
UmweltbehördeHamburg, unveröffentlicht.
HOLLINGER, S.
(1986): Die Besiedlungsentwicklung im Benthos älterer und neu angelegter Flußschlingen
der renaturierten Wandse im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Diplomarbeit am IHF
der Univer-sität Hamburg, unveröffentlicht.
HUBENDICK,
B. (1951): Recent Lymnaeidae. Their variation, morphology, taxonomy,
nomenclature, and distribution. – Kungliga Svenska Vetenskapsakademiens
Handlingar, Ser. 4, 3 (1): 1-223. Stockholm.
HUBENDICK,
B. (195l): Anisus spirorbis and A. leucostomus (Moll. Pulm.),
a critical comparison. – Arkiv för Zoologi, 2 (9): 551-557.IHF (1988):
Benthosuntersuchungen am Stellmoorer Quellfluß nach einem Ölunfall. –
Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1987):
Limnologische Untersuchung der Röthbek. – Gutachten im Auftrag des
Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1988):
Limnologische Untersuchung des renaturierten Abschnitts der Rodenbek. –
Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1988):
Limnologische Untersuchung in Gräben der Elbmarschen. – Gutachten im Auftrag
des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1989):
Limnologische Untersuchung des renaturierten Abschnitts der Rodenbek, Teil II.
– Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1996): Aufnahme
der Fischfauna und von Großmuschelvorkommen in zwei Rückhaltebecken des
Naturschutzgebietes Volksdorfer Teichwiesen. – Gutachten im Auftrag des Bund für
Umwelt undNaturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg e. V., 28 S., unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1998):
Fischfauna und Großmuschelvorkommen im Hauptweiher und in den Gräben des
Naturschutzgebietes "Die Reit". – Gutachten im Auftrag der Freien
und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde, Naturschutzamt, 29 S., unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (1999):
Bestandskundliche Untersuchungen der Fischfauna des Öjendorfer Sees, einem
Badegewässer der Freien und Hansestadt Hamburg, 127 S. – Gutachten im Auftrag
der Freien und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde, Amt für Naturschutz, Fachamt
für Gewässer- und Bodenschutz, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V.
(2000):Untersuchungen des Fischaufkommens im Fischereischongebiet
"Gose-Elbe-Graben" im Hin-blick auf Natur- und Artenschutzbelange. –
Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Ham-burg, unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V. (2000):
Erfassung der Fischgemeinschaft und Aufnahme der Großmuscheln im Rückhaltebecken
"Am Pulverhof" sowie dem Wandsverlauf unterhalb. – Gutachten im
Auftrag des Bund für Umwelt undNaturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg
e. V., 16 S., unveröffentlicht.
Interessengemeinschaft
zum Schutz und zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V.
(2005):Fischfaunistische Untersuchungen und Erhebung der Süßwasser-Molluskenfauna
im Georgs-werder Schleusengraben (NSG Rhee) einem Gewässer mit starken
Eisenockertrübungen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg,
unveröffentlicht.
IUCN
(2001): IUCN Red List Categories and Criteria. Version 3.1. – Gland &
Cambridge (IUCN SpeciesSurvival Commission): ii + 30 S.
JAECKEL, S.
(1929): 2. Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna in der Elbe bei Hamburg. –
Zoologischer Anzeiger, 83: 112-114.
JAECKEL, S.
(1958): Neue Fundorte von Prosobranchiern der Süßwässer Schleswig-Holsteins.
– Faunistische Mitteilungen Norddeutschlands, 1 (9): 9-15.
JUNGBLUTH, J.
H. & KNORRE,
D. VON (2008):
Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et
Bivalvia). – Mollusca, 26 (1): 105-156.
JUNGBLUTH, J.
H. & KNORRE,
D. VON unter
Mitarbeit von BÖSSNECK,
U., GROH,
K., HACKENBERG,
E.,KOBIALKA,
H., KÖRNIG,
G., MENZEL-HARLOFF, H., NIEDERHÖFER,
H.-J., PETRICK,
S., SCHNIEBS,
K.,WIESE,
V., WIMMER,
W. & ZETTLER, M. L. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken
[Schnecken(Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. revidierte
und erweiterte Fassung2008. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen
Gesellschaft, 81: 1-28.
KAISER, J.
(1982): Untersuchungen zur Limnologie des Krupunder Sees. – Diplomarbeit am
IHF derUniversität Hamburg, unveröffentlicht.
KÄMMEREIT, M.
(1982): Untersuchungen über die Verteilung der Hydrophyten und über das
Makro-benthos als Nahrungsbasis für Fische in der Bille. – Diplomarbeit am
IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
KÄMMEREIT, M.
(1987): Pflege- und Entwicklungsplan NSG. Kiebitzbrack. – Gutachten im Auftrag
desNaturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
KEMMERICH, U.
(1987): Untersuchungen zur Limnologie und Gewässergüte in der Wedeler Au.
–Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
KIEL, E.
(1989): Faunistische Untersuchung der Anpflanzungen in der Außenalster 1988.
– Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
KOBELT, W.
(1890): Lithoglyphus naticoides im Rhein. – Nachrichtsblatt der deutschen
malakozoologischen Gesellschaft, 22: 142. Frankfurt am Main.
KOHLA, U.
(2000): Bericht zur Abfischung und Umsetzung der Fische des Südlichen
Bahngrabens und des Allermöher Pumpwerksgraben sowie zur Bergung der Großmuscheln
aus dem Baggergut. – Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Bergedorf,
Wasserwirtschaft. 11 S. [unveröffentlicht].
KOHLA, U.
(2000): Bericht zum Vorkommen von Großmuscheln im Serrahn (Hamburg-Bergedorf)
sowie eine Bewertung zur Einschätzung der Auswirkungen durch Bagger- und
Verklappungsmaßnah-men. – Bericht im Auftrag des Bezirksamtes Bergedorf,
Tiefbauamt. 6 S. [unveröffentlicht].
KOHLA, U.
(2006): Aquatische Lebensgemeinschaften (Fische und Mollusken) in Gräben des
Wilhelmsburger Ostens (2005), 26 S. – Bericht im Auftrag der Freien und
Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtenwicklung und Umwelt, Amt für
Naturschutz und Landschaftspflege. [unveröffentlicht].
KOHLA, U.
(2006): FFH-Fischarten-Monitoring ind FFH-Gebieten Hamburgs, 52 S. – Bericht
im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtenwicklung und
Umwelt, Amt für Naturschutz und Landschaftspflege. [unveröffentlicht].
KOHLA, U.
(2006): Großmuschel-Untersuchungen auf Verdachtsflächen in der Gose-Elbe im
Zuge vonGrundinstandsetzungsmaßnahmen. – Bericht im Auftrag des Bezirksamtes
Bergedorf, Garten-und Tiefbauabteilung. 12 S. [unveröffentlicht].
KOHLA, U.
(2006): Übersichtsbefischungen im Außenmühlenteich (Bezirk Harburg) sowie
zwei Vorteichen mit Untersuchungen zur Erfassung und Bestimmung der Großmuscheldichte
an ausge-wählten Probeorten. – Gutachten im Auftrag des Bezirksamtes Harburg,
Naturschutzreferat, 9 S.[unveröffentlicht].
KOHLA, U.
& DIERCKING,
R. (1999): Fischbestandskundliche Untersuchungen in Gewässerabschnitten des NSG
"Boberger Niederung" und im Neuengammer Durchstich sowie der Gose-Elbe
zwischen Kälbersteert und Seefelder Schöpfwerksgraben. – Gutachten im
Auftrag des Büros für Biologische Bestandsaufnahmen, 17 S. [unveröffentlicht].
KRAEPELIN, K.
(1901): Die Fauna der Umgegend Hamburgs. Mollusken. – Hamburg in
naturwissenschaftlicher und medizinischer Bedeutung, 1901: 39-40.
KRIEG, H.-J.
(2006): Prüfung des erweiterten Aestuar-Typie-Indexes (AeTI) in der Tideelbe
als geeig-nete Methode für die Bewertung der Qualitätskomponente benthischer
Wirbellosenfauna gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie im Rahmen eines vorläufigen
Überwachungskonzeptes (Biomonitoring). – Gutachten im Auftrag der Wassergütestelle
Elbe, Sonderaufgabenbereich Tideelbe, 51S. [unveröffentlicht].
KRIEG, H.-J.
(2008): Überblicksweise Überwachung der Tideelbe. Durchführung der
Untersuchung undBewertung der Oberflächenwasserkörper des Tiedeelbestroms (QK
benthische wirbelloseFauna). Koordinierungsraum Tideelbe (2007). – Gutachten
im Auftrag der WassergütestelleElbe, Sonderaufgabenbereich Tideelbe, 51 S.
[unveröffentlicht].
KUIPER, J. G.
J. (1963): Hauptzüge der Verbreitung des Genus Pisidium in Europa. – Archiv für
Mollus-kenkunde, 92: 247-252.
LANGBEHN, J.
(1984): Ökologische Betrachtungen zur benthischen Besiedlung von Dove- und
Gose-Elbe. – Diplomarbeit Inst. Hydrobiol. Fischereiwiss., Fachbereich
Biologie, Univ. Hamburg. 157 S. + 27 S. Anhang.
LESCHKE, M.
(1909): Mollusken. Hamburgische Elb-Untersuchung. – Mitteilungen des
naturhistorischen Museums Hamburg, 26 (2): 250-279. Hamburg.
LINDINGER, L.
(1905): Ansiedelungsversuch mit Planorbis corneus. – Nachrichtsblatt der
deutschen malakozoologischen Gesellschaft, 37: 203.
LINDINGER, L.
(1905): Vorläufige Mitteilung über die Molluskenformen des Eppendorfer Moores
bei Hamburg. – Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, 37:195-197.
LUDWIG, G., HAUPT, H., GRUTTKE,
H. & BINOT-HAFKE,
M. (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tier,
Pflanzen und Pilze. – BfN-Skripten 191. Bundesamt für Naturschutz.
MAHNKE, A.
(1986): Vergleich der Makrophytenvegetation und ihrer tierischen Besiedlung von
Wandse und Stellmoorer Quellfluß im Bereich des NSG Stellmoorer Tunneltal. –
Diplomarbeit am IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
MEIER-BROOK, C. (1975b): Der ökologische Indikatorwert mitteleuropäischer
Pisidium-Arten (Mollusca, Eulamellibranchiata). – Eiszeitalter und Gegenwart, 25:
190-195.
MEYER, N.
(1990): Ökologische Studie über Verlandungssukzessionen, Extensivierungsmaßnahmen
sowie die Folge von Räumungsmaßnahmen auf die Grabenbiozönosen der
Elbmarschen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes Hamburg, unveröffentlicht.
MEYER, N.
(1990): Über den Einfluß zweier unterschiedlich intensiver Räumungsverfahren
auf die Wiederbesiedlung eines Sielgrabens mit Flora und Fauna. –
Diplomarbeit, IHF der Universität Hamburg, unveröffentlicht.
MEYER, N.
(1991): Erfassung und Bewertung des Arten- und Biotopinventars in
Hamburg-Billwerder imRahmen der nach dem Flächennutzungsplan sowie Senatsbeschlüssen
vorgesehenen Nut-zungsänderungen. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes
Hamburg, unveröffentlicht.
MÜHLENBERG,
M. (1989): Freilandökologie. 431 S. Quelle & Meyer, Heidelberg, Wiesbaden.
MÜLLER, T.
(1991): Ökologische Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen an der Wedeler Au
imBereich des Autals. – Diplomarbeit Universität Hamburg, ZIM, unveröffentlicht.
PETERMEIER,
A., SCHÖLL,
F. & TITTIZER, TH.
(1994): Historische Entwicklung der aquatischen Lebensge-meinschaft (Zoobenthos
und Fischfauna) im deutschen Abschnitt der Elbe. – Bundesanstalt fürGewässerkunde,
0832: 173 S. Koblenz. [unveröffentlichtes Gutachten]
PETERMEIER,
A., SCHÖLL,
F. & TITTIZER, TH.
(1996): Die ökologische und biologische Entwicklung derdeutschen Elbe. Ein
Literaturbericht. – Lauterbornia, 24: 1-95.
PETERSEN, H.
(1875): Die Conchylien-Fauna der Nieder-Elbe. – Verhandlungen des Vereins für
natur-wissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg, 1871-1874: 167-189.
PETERSEN, H.
(1904): Die Conchylien-Fauna des Nieder-Elbegebietes. – Verhandlungen des
Vereinsfür naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg, 12: 60-90.
Hamburg.
PFANNKUCHE,
O., JELINEK,
H. & HARTWIG, E. (1975): Zur Fauna eines Süßwasserwattes imElbe-Aestuar.
– Archiv für Hydrobiologie, 76 (4): 475-498. Stuttgart.
PIECHOCKI, A.
(1972): Materialien zur Kenntnis der Molluskenfauna des Flusses Pasleka. –
FragmentaFaunistica, 18: 121-139.
PIECHOCKI,
A. (1989): The Sphaeriidae of Poland. – Annales Zoologici, 42 (12):
249-320.
PIECHOCKI,
A. (2002): The Fauna of pill-clams (Pisidium C. Pfeifer) (Bivalvia, Sphaeriidae)
at various depths in Lake Ostrowite (N. W. Poland). - In: FALKNER,
M., GROH, K. & SPEIGHT,
M. C. D. (Hrsg.): Collectanea Malacologica. Festschrift für GERHARD FALKNER. S. 449-461.
PIROGOV, V. V.
& STAROBOGATOV,
YA. I. (1974):
Small bivalved molluscs of the familiy Pisidiidae from the Bolshoi Karabulak
Bayou in the Volga delta (in Russian). – Zoologiceskij Zhurnal, 53 (3):
325-337, 4 Abb.
PLANULA
(1992): Limnologisch-botanische Untersuchung des Specksaalgrabens in Hinblick
auf diegeplanten Baumaßnahmen (Bebauungsplan Duvenstedt 12). – Gutachten im
Auftrag desBezirksamtes Wandsbek, Bauamt, Tiefbauabteilung, unveröffentlicht.
PLANULA.
1994: Malakologische Untersuchung ausgewählter Gräben im Bereich der Wohnbauflächen
Bergedorf-Brookdeich. – Gutachten im Auftrag der Stadtentwickiungsbehörde,
Hamburg, unveröffentlicht.
RATHKE, P.-C.
& SPIEKER,
J. (1999): Erfolgskontrolle einer gewässermorphologischen Gestaltungsmaßnahme
im Naturschutzgebiet "Zollenspieker" an der Oberen Tideelbe. Gewässerökologische
Untersuchung des Prielsystems. (unveröffentlicht)
REICH, B.
(1991): Ökologische Bewertung der Wedeler Tide-Au mit dem tideabhängigen
Grabensystemin der Wedeler Marsch. – Diplom-Arbeit, Universität Hamburg.
RENTNER, J.
& WIRTH,
U. (1961): Zur Süßwassermolluskenfauna der Teichwiesen, Hamburg-Volksdorf. –
Naturkundliche Mitteilungen Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN),
Hamburg, 3: 1-3.
SCHIEMENZ, P.
(1914): Die Einwirkung der Sielabwässer von Hamburg-Altona auf den Altonaer
Hafen. –Zeitschrift für Fischerei und Hilfswissenschaften, 14 (4):
84-90. Berlin.
SCHMID, G.
(1909): Zur Verbreitung von Lithoglyphus naticoides Fér. und Calyculina
lacustris Müll. –Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen
Gesellschaft, 44: 83-84. Frankfurt am Mein.
SCHOENER, T.
W. (1983): Rate of species turnover decreases from lower to higher organisms: a
reviewof the data. – Oikos, 41: 372-377.
SCHÖLL, F.
(1998): Bemerkenswerte Makrozoobenthosfunde in der Elbe: Erstnachweis von
Corbicula fluminea (O. F. MÜLLER 1774) bei Krümmel sowie
Massenvorkommen von Oligoneuriella rhenana (IMHOFF 1852)
in der Oberelbe. – Lauterbornia, 33: 23-24. Dinkelscherben.
SCHÖLL, F., TITTIZER, T. & BEHRING, E.
(1993): Faunistische Bestandsaufnahme an der Elbsohle zur ökologischen
Zustandsbeschreibung der Elbe und Konzeption von Sanierungsmaßnahmen
-Zwischenbericht. – Bundesanstalt für Gewässerkunde, 0793: 48 S. + 5
Anlagen. Koblenz.
SCHUBERT,
H.-J., ARZBACH,
H.-H., GREISER,
N. & HAGGE,
A. (1998): Fischereibiologische und benthologische Untersuchungen des Hakens und
Guanofleetes im Bereich des Hamburger Hafens 1997.– Gutachten im Auftrag der
Umweltbehörde, Amt für Umweltschutz, Gewässer- und Bodenschutz. 42. S. (unveröffentlicht).
Hamburg.
SEMPER, O.
(1876): Kurze Mitteilungen über einige Mollusken der Umgegend Hamburg-Altonas.
– Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg., 2:
248-251. Hamburg.
SPIEKER, J.
& EYDELER,
I. (2000): Auswirkungen der Erneuerung der Uferwand am Alsterkanal
zwischenWinterhuder Brücke und Möwenstraße km 4.820 bis k, 6250. – Ökologisches
Gutachten. Baube-hörde Hamburg Amt für Wasserwirtschaft. (unveröffentlicht).
31 S.
SPITZENBERGER,
H. J. (1982): Hydrobiologische Untersuchungen zum Zustand des Wandse-Stauteiches
im NSG Stellmoorer Tunneltal. – Gutachten im Auftrag des Naturschutzamtes
Hamburg, unveröffentlicht.
STANKOWITZ, B.
(1973): Die Bivalven-Fauna der Oberalster. – Staatsexamensarbeit, Hamburg.
STÖDTER,
J.-P. (2003): Muscheln und Schnecken der Bergstedter Teiche. – NABU Sonderheft
Berg-stedt: 20-21.STÖDTER,
J.-P. (1995): Schnecken und Muscheln in der Alster. 28 S. (unveröffentlicht)
STÖDTER,
J.-P. (1999): Muscheln und Schnecken der Gewässer im NSG Duvenstedter Brook -
Beprobungen 1997/98 - Stand 01.02.1999. 47 S. (unveröffentlicht)
STÖDTER,
J.-P. (2000): Muscheln und Schnecken der Gewässer im NSG Duvenstedter Brook -
Ergän-zungen 1999 - Stand 01.05.2000. 8 S. (unveröffentlicht)
TETENS, A.
& ZEISSLER,
H. (1964): Über das Vorkommen der seltenen Pisidienarten im
Nord-deutsch-Polnischen Raum. – Malakologische Abhandlungen, 1 (1):
89-133.
THIEL, E.
(1928): Versuch, die Verbreitung der Arten der Gattung Sphaerium in der Elbe bei
Hamburgnach ihrer Lebensweise zu erklären. – Archiv für Hydrobiologie
(Suppl.): 41-71.
THIEL, E.
(1930): Untersuchungen über den Einfluß der Abwässer von Hamburg Altona auf
die Verbrei-tung der Arten der Gattung Sphaerium in der Elbe bei Hamburg. –
Internationale Revue dergesamten Hydrobiologie und Hydrographie, 24:
467-484.
THOREY, O.
(1830): Hamburg in naturhistorischer und medizinischer Beziehung, Hamburg 1830.
(Die Molluskenliste dort auf S. 68 ff. [ohne Nennung des Namens Thorey])
TITITZER, T.,
SCHÖLL,
F., BANNING,
M., HAYBACH,
A. & SCHLEUTER, M. (2000): Aquatische Neozoen imMakrozoobenthos der
Binnenwasserstraßen Deutschlands. – Lauterbornia, 39: 1-132.
Dinkelscherben.
ULLRICH, F.
(1985): Zur Schutzwürdigkeit der Wirbellosen-Fauna des Fließgewässers Bille
im Hinblickauf die Ausweisung des Billetales als Naturschutzgebiet. Eigendruck.
UMWELTBEHÖRDE
HAMBURG (1999): Gewässergütebericht 1999. (www.hamburg.de)
WALTHER, A.
C., LEE,
T., BURCH,
J. B. & FOIGHIL,
D. (2006): Confirmation that the North Americanancylid Ferrissia fragilis
(Tryon, 1863) is a cryptic invader of European and East Asian
freshwaterecosystems. – Journal of Molluscan studies, 72: 318 - 321.
WESSEL, C.
(1870): Die Molluskenfauna von Hamburg. – Nachrichtsblatt der deutschen
malakozoologi-schen Gesellschaft, 2: 74-77. Frankfurt am Main.
WIESE, V.
(1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Land- und Süßwassermollusken.Landesamt
für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Kiel, 32 S.
ZETTLER, M. L.
& GLÖER,
P. (2006): Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der
NorddeutschenTiefebene. – Heldia, 6: 1-61 + 18 Tafeln. München.
ZETTLER, M.
L., JUEG,
U., MENZEL-HARLOFF, H., GÖLLNITZ,
U., PETRICK,
S., WEBER,
E. & SEEMANN, R.(2006): Die Land- und Süßwassermollusken
Mecklenburg-Vorpommerns. 318 S.
Ältere publizierte Publikationsliste über
die Binnenmollusken in Schleswig-Holstein
(aus dem Atlas der Land- und
Süßwassermollusken):
Literaturliste
Schleswig-Holstein aus Wiese 1991
Download
einer
Check-Liste Schleswig-Holstein
und Hamburg (für Feldarbeit) -
.pdf
Erläuterung
zur Checkliste
Bearbeitungsprotokoll (das Verzeichnis ist noch nicht endkorrigiert, es
fehlt außerdem die Kontrolle, welche Titel wirklich hamburgische Angaben
enthalten und welche nur im als Bestimmungs- oder Diskussionsquelle zitiert
waren)
29.05.2017 (V. Wiese, Grundformatierung, Erstkorrektur, Trennzeichen und
Leerzeichen eingefügt)
Der Regionalarbeitskreis trifft sich in
lockerer Folge (ca. halbjährlich).
Auskunft und Kontakt: Dr. V. Wiese, Haus
der Natur - Cismar
Page by Dr. Vollrath Wiese vwiese@hausdernatur.de,
the pages of
Haus der
Natur - Cismar, www.mollusca.de
/ www.mollusca.org and MollBase
were visited
times since 1998. This page belongs to MollBase. If you have children, enjoy visiting the
noncommercial Kinder-Tierlexikon.
Impressum und Haftungsausschluss/Disclaimer