![]() |
Aktualisierte Publikationsliste (Bibliographie) über die Binnenmollusken in Schleswig-Holstein erarbeitet im |
(eine separate Pubikationsliste für Hamburg und eine suchbare Datenbank sind in Vorbereitung, eine Publikationsliste über Mollusken der Nord- und Ostsee in Planung).
Ältere publizierte Publikationsliste über
die Binnenmollusken in Schleswig-Holstein
(aus dem Atlas der Land- und
Süßwassermollusken):
Literaturliste
Schleswig-Holstein aus Wiese 1991
Download
einer
Check-Liste Schleswig-Holstein
und Hamburg (für Feldarbeit) -
.pdf
Erläuterung
zur Checkliste
Die folgende Publikationsliste über die Binnenmollusken (Landschnecken und Süßwassermollusken) in Schleswig-Holstein wird ständig ergänzt, wir freuen uns über Ihre Unterstützung (bei Erweiterungen, es fehlen insbesondere noch zahlreiche Gutachten und Publikationen außerhalb der malakozoologischen Fachzeitschriften; auch Fehlersuche ist sehr herzlich willkommen):
Arbeitsstand: 20.05.2022
(Bearbeitungsprotokoll siehe am Ende)
Publikationsliste/Bibliographie
Binnenmollusken (Landschnecken und Süßwassermollusken) Schleswig-Holstein
A
Albers, B. (1980): Von Bänderschnecken. -- Informationen
Club Conchylia, 12 (1): 18-21. <1>.
Allspach, A. (1983): Erstnachweis
der Mützenschnecke Ferrissia wautieri
(Mirolli 1960). -- Hess. faunist. Briefe, 1983: 46-50. <2>.
Anders, K. & Wiese, V. (1993):
Glochidia of the freshwater mussel, Anodonta
anatina, affecting the anadromous European smelt (Osmerus eperlanus) from the Eider estuary,
Ankel, W. E. (1935): Prosobranchia. -- In: G. Grimpe
& E. Wagler (Hrsg.), Die Tierwelt der Nord- und Ostsee, Lief. 29
Teil IXb1: 1-240, 222 Abb. <3>. [in dieser Reihe ohne Angaben zu
schleswig-holsteinischen Binnenmollusken erschienen: HAAS, F. (1926): Bivalvia.
-- Lief. 5 Teil IXd1: 1-96, 46 Abb.].
Anonymus (1870): Anmerkung der
Redaktion. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 125. <4>.
Ant, H. (1963): Faunistische, ökologische
und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in
Nordwestdeutschland. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 25: 1-125.
<5>.
Ant, H. (1966): Kommt Catinella
arenaria (Gastropoda-Succineidae) im Binnenland vor? -- Faunist. ökol.
Mitt., 3 (3/4): 05-107. <6>.
Ant, H. (1976): Arealveränderungen
und gegenwärtiger Stand der Gefährdung mitteleuropäischer Land- und Süßwassermollusken.
-- Schrftr. Vegetationsk., 10: 309-339. <7>.
Apstein, C. (1893a): Antwort auf
die Entgegnung des Herrn Zacharias. -- Die Heimat, 3: 231-234. <8>.
Apstein, C. (1893b): Über
Schnecken im Großen Plöner See. -- Die Heimat, 3: 234-236. <9>.
Arnold, C. (1882): Mollusken der
Umgebung Lübecks und der Travemünder Bucht. -- Arch. Freunde Naturg.
Mecklenburg, 36: 1-16. <10>.
Asshoff, M. (1990): Die Mollusken
des Belauer Sees und seines Abflusses (Schleswig-Holstein) unter Berücksichtigung
produktionsbiologischer Aspekte. -- Diplomarbeit, Kiel, V + 141 + VIII S.
B
Barfod, .. (1916): Die Kugelmuschel 'Sphaerium scopoli' als
Futtermittel. -- Die Heimat, 26: 206-207. <11>.
Beck, H. (1846): Verzeichnis einer
Sammlung von Binnenconchylien aus den dänischen Staaten in Europa, im amtlichen
Bericht über die 24. Versammlung der deutschen Ärzte in Kiel. -- Kiel.
<12>.
Bednarczuk, J. (1986):
Untersuchungen zu Wirtsfischspektrum und Entwicklung der Bachmuschel Unio crassus. --
Dissertation, Hannover, 39 S. <13>.
Berge, F. (1855): Conchylienbuch.
-- Stuttgart, 264 S., 46 Taf. (B) <14>.
Bevers, C. (1973): Die
Gastropoden-Fauna der Oberalster. -- Staatsexamensarbeit, Hamburg, III + 77 +
VIII S.
Bock, G., Lieberum, C., Schütt, R. &
Wiese, V. (2015): Erstfund der Brackwassermuschel Rangia cuneata in Deutschland (Bivalvia: Mactridae). – Schriften
zur Malakozoologie, 28: 13-16,
Cismar.
Boettger, C. R. (1907): Die Land-
und Süßwasserconchylienfauna der deutschen nordfriesischen Inseln. --
Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 39: 14-17. <15>.
Boettger, C. R. (1932): Über die
Ausbreitung der Muschel Congeria cochleata
Nyst in europäischen Gewässern
und ihr Auftreten im Nordostseekanal. -- Zool. Anz., 101: 43-48.
Boettger, C. R. (1944):
Basommatophora. -- In: G. Grimpe
& E. Wagler (Hrsg.), Die
Tierwelt der Nord- und Ostsee, Lief. 25: 241-478, 152 Abb. <16>.
Boettger, C. R. (1949a): Zur
Kenntnis der großen Wegschnecken (Arion
s. str.) Deutschlands. -- Arch. Moll.,
78: 169-186. <17>.
Boettger, C. R. (1949b): Über das
Vorkommen einer zweiten Art von großen Wegschnecken (Arion sens. strict.)
in Deutschland. -- Verh. dtsch. Zoologen v. 24.-28. Aug. 1948 in Kiel: 499-501.
<18>.
Boettger, C. R. (1950): Die
westeuropäische Landschnecke Zonitoides
excavatus Bean in Deutschland. -- Arch. Moll., 79: 129-130.
<19>.
Boettger, C. R. (1953): Land- und Süßwasserschnecken
der Insel Sylt (Nordfriesische Inseln). -- Arch. Moll., 82: 147-150.
<20>.
Boettger, C. R. (1954): Süßwassermuscheln
von der Insel Sylt (Nordfriesische Inseln). -- Arch. Moll., 83: 139.
<21>.
Böttger, K. (1972): Wassermilben
in der Mantelhöhle von Süßwasserschnecken. -- Zool. Anz., 189(3/4):
233-235.
Böttger, K. & Brinkmann,
R. (1986): Umfangreiche Vernichtung von Süßwassermuscheln. -- Natur u.
Landschaft, 61: 443. <22>.
Böttger, K. & Statzner,
B. (1983): Die ökologischen Folgen der Ausbaggerung eines norddeutschen
Tieflandbaches, dargestellt am Beispiel des Unteren Schierenseebaches (Naturpark
Westensee, Schleswig-Holstein). -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 53:
59-81. <23>.
Bogon, K. (1990): Landschnecken.
Biologie - Ökologie - Biotopschutz. -- Augsburg, 404 S. (B).
Bondesen, P. & Kaiser,
E. W. (1949): Hydrobia (Potamopyrgus) jenkinsi Smith
in
Borcherding, F. (1880): Ein Beitrag
zur Molluskenfauna der Küste des nordwestlichen Deutschlands. -- Nachr.-Bl.
dtsch. malak. Ges., 12: 21-25. <25>.
Boscheinen, J. (1990): Löbbecke-Sammlung.
-- Löbbecke Museum + Aquazoo Düsseldorf, Jahresbericht 89: 102-103.
Brandt, K. (1896): Das Vordringen
mariner Tiere in den Kaiser-Wilhelm-Canal. -- Zool. Jb. Syst., 9:
387-408. <26>.
Brandt, R. (1937): Verzeichnis der
Weichtiere der hamburgischen Umgebung. -- Verh. Ver. naturw. Heimatforsch.
Hamburg, 26: 71-84. <27>.
Brandt, R. (1943): Die
Molluskenfauna des Segeberger Gipsberges. -- Arch. Moll., 75: 273-275.
<28>.
Brandt, R. (1961): Verzeichnis der
Weichtiere der Hamburgischen Umgebung. [Auszug aus der gleichnamigen Arbeit von
1937 mit einigen Kommentaren von U. Wirth].
-- Naturkundliche Mitteilungen, DJN-Hamburg, 3: 10-15.
Brinkmann, R. (Auftragnehmer)
(2008): Planungsrelevante Untersuchungen zur Gewässerökologie im Wesseker
See-Gebiet. Ergänzungsuntersuchungen 2007. -- Gutachten, Kreis Ostholstein
(Fachdienst Naturschutz), 128 S.
Brinkmann, R. ( 2012): Erfassung
von Bestandsdaten von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der
FFH-Richtlinie. Mollusca: Unio crassus
Philipsson, 1788. Berichtszeitraum
2007–2012. – Gutachten, 85 S. (Ministerium
für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Schleswig-Holstein MELUR).
Brinkmann, R. (2013): Unio
crassus. Stützungs-Projekt
Schleswig-Holstein (2011-2013). Endbericht Juni 2013. – Gutachten, 42 S.,
(Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V., gefördert aus Mitteln der
Fischereiabgabe
des Landes Schleswig-Holstein über das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt
und ländliche Räume LLUR).
Brinkmann, R. & Heuer-Jungemann,
H. (2012): FFH-Monitoring Unio crassus.
Hinweise zur Verbesserung der Lebensraumsituation. – Gutachten, 28 S. +
Anlagen (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Schleswig-Holstein MELUR).
Brinkmann, R., Richling, I. & Jacobsen,
K. (2012): Erfassung von Bestandsdaten von Tier- und Pflanzenarten der
Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Mollusca: Anisus
vorticulus (Troschel, 1834) (Zierliche Tellerschnecke). Berichtszeitraum
2007-2012. - Gutachen, 66 S. (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein).
Brinkmann, R. & Richling, I. (2009):
Artenschutzprüfung (Kleine Flussmuschel) und FFH-Verträglichkeitsuntersuchung
(aquatische Wirbellose und Neunaugen) im Zuge der Planung von Sohlengleiten in
der mittleren Treene. -- Gutachten (B.i.A., Biologen im Arbeitsverbund), 24 S.
Brinkmann, R. & Wiese, V.
(2010): 3.16 Die Bachmuschel. -- Ministerium für Landwirtschaft (...) (Hrsg.):
Jahresbericht 2010. Jagd und Artenschutz. – S. 116-121, Kiel.
Brockmeier, H. (1895): Ueber Süsswassermollusken der Gegend von Plön.
-- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 3: 188-204. <29>.
Brockmeier, H. (1896a): Beiträge
zur Biologie der Süßwassermollusken. -- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 4:
248-262. <30>.
Brockmeier, H. (1896b): Beiträge
zur Biologie unserer Süßwassermollusken. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 28:
57-73. <31>.
Brockmeier, H. (1898): Die
Lebensweise von Limnaea truncatula.
-- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 6 (2): 153-164. <32>.
Butot, L. J. M. & Neuteboom, W. H.
(1958): Over Vertigo moulinsiana
(Dupuy) en haar voorkomen in
Nederland. – Basteria, 22 (2-3): 52-63; Leiden.
C
Callsen, J. J. (1899): Die Weinbergschnecke. -- Die Heimat,
9: 91-92. <33>.
Caspers, H. (1949): Ökologische
Untersuchungen über die Wattentierwelt im Elbe-Ästuar. -- Verh. dtsch.
Zoologen v. 24. - 28. Aug. 1948 in Kiel: 350-359.
Caspers, H. (1954a): Biologische
Untersuchungen über die Lebensräume der Unterelbe und des Vormündungsgebietes
der Nordsee. -- Mitt. geol. Staatsinstitut Hamburg, 23: 76-85.
Caspers, H. (1954b): Die Biologie
von Elbe und Alster. -- Das Gas- und Wasserfach, 95 (20): 1-6.
<34>.
Caspers, H. (1959): Die Einteilung
der Brackwasser-Regionen in einem Aestuar. – Archivio di Oceanografia e
Limnologia, 11 (Supplemento): 153-169. (Venezia).
Caspers, H. (1962): Die
Hypertrophierung von Stadtgewässern durch Sielausleitungen. Beobachtungen an
Hamburger Kanälen. -- Abh. Ver. naturwiss. Ver. Hamburg, N. F. 6:
251-275.
Caspers, H. & Schulz,
H. (1964): Die biologischen Verhältnisse der Elbe bei Hamburg. Beitrag zu einer
Diskussion der Gütebewertung. -- Arch. Hydrobiol., 60: 53-88.
<35>.
Christiansen, C. (1954): Rote
Wegschnecken. -- Die Heimat, 61: 72. <36>.
Christiansen, We. (1920): Albinos
der Schwarzen Wegschnecke. -- Die Heimat, 30: 174. <37>.
Christiansen, We. (1921): Albinos
der Schwarzen Wegschnecke. -- Die Heimat, 31: 164. <38>.
Christiansen, Wi. (1951a): Die
Schwarze Wegschnecke als Wagenschmiere? -- Die Heimat, 58: 13.
<39>.
Christiansen, Wi. (1951b):
Verwendung der Schwarzen Wegschnecke. -- Die Heimat, 58: 126-127.
<40>.
Claudius, W. (1866): Flüchtiger
Blick in die Natur des Südrandes des Herzogtums Lauenburg. -- Jh. naturw. Ver.
Fürstentum Lüneburg, 2: 82-123. <41>.
Clessin, S. (1876): Die
Molluskenfauna Holsteins'. -- Verh. Ver. naturw. Unter-haltung, 2:
252-266. <42>.
Clessin, S. (1876-1877): Deutsche
Excursions-Molluskenfauna. -- Nürnberg, 1. Aufl., II, 581 S., 355 Abb.
<43>.
Clessin, S. (1883-1884): Deutsche
Excursions-Molluskenfauna. -- Nürnberg, 2. Aufl., V, 663 S., 418 Abb.
<44>.
D
Dahl, F. (1891): Untersuchungen über die Thierwelt der
Unterelbe. -- Ber. Komm. wiss. Unters. dtsch. Meere Kiel, 6: 141-185,
1Kt. <45>.
Dahl, F. (1925): Klassse VI.
Mollusca, Weichtiere. -- In: F. Dahl
(Hrsg.), Die Tierwelt Deutschlands, 1: 158-207. <46>.
Dalla Torre, K. W. v. (1889): Die
Fauna von Helgoland. -- Zool. Jb. (Syst.)/ Suppl., 4: 1-99. <47>.
Daniel, W. (1966): Untersuchungen
über die Einwanderung einiger Meeres- und Brackwassertiere in die
Norderbootfahrt. -- Faunist.-ökol. Mitt., 3: 81-99. <48>.
Daniel, W. (1968): Über die Ernährung
des Flußaales (Anguilla vulgaris
Turt.) in einem Marschensielzug. --
Faunist.-ökol. Mitt., 3: 229-240. <49>.
Daniel, W. (1983/1984):
Bestandsschwankungen und Rückgang von Tierarten in einem Sielzug der Marsch
Schleswig-Holsteins. -- Faun.-ökol. Mitt., 5: 227-248. <50>.
Dechow, F. (1921): Die Bodentiere
des Kaiser-Wilhelm-Kanals. -- Die Heimat, 31: 25-27. <51>.
Decksbach, N. K. (1931): Über die
chemische Zusammensetzung der Dreissena
polymorpha-Schale. -- Arch.
Hydrobiol., 22: 475-483. <52>.
Degner, E. (1925a): Zur
Molluskenfauna der Halligen. -- Arch. Moll., 57: 75-78. <53>.
Degner, E. (1925b): Altes und Neues
zur Molluskenfauna der Halligen. -- Die Heimat, 35: 183-185. <54>.
Degner, E. (1932): Neuere
Molluskenfunde aus Schleswig-Holstein. -- Die Heimat, 42: 306-307.
<55>.
Degner, E. (1933): Bemerkenswerte
Molluskenfunde aus Schleswig-Holstein.-- Arch. Moll., 65: 18-20.
<56>.
Degner, E. (1956): Rote
Wegschnecken. -- Die Heimat, 63: 112-114. <57>.
Dehus, P. (1985):
Fischereibiologische-Limnologische Untersuchungen in der Loiter Au, einem
Nebengewässer der oberen Schlei. -- Forschungsbericht, Kiel (unveröffentlicht).
<58>.
Dembinski, M., Haack, A. & Bahlk, B.
(1997): Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Binnenmollusken - Schnecken
und Muscheln - in Hamburg. – Schriftenreihe der Umweltbehörde Hamburg, 47:
1-207; Hamburg.
Diehl, M. (1982): Die Makrofauna
des Wakenitzstrombettes. -- Ber. Ver. "Natur und Heimat" u. Nat. hist.
Mus. Lübeck, 17/18: 83-108. <59>.
Dittmer, E. (1951): Das Eem des
Treenetals. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 25: 91-99. <60>.
Drews, H. & Dengler, J. (2004):
Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und
Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalbtrockenrasen und
der wärmeliebenden Säume. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, 32: 57-95;
Kiel.
Dörjes, J. & Reineck, H.-E.
(1980): Eine Elbstrombucht mit Süßwasserwatten. -- Natur u. Museum, 111:
275-285. <61>.
E
Ehrenberg,
H. (1957): Die Steinfauna der
Brandungsufer ostholsteinischer Seen. -- Arch. Hydrobiol., 53: 87-159.
<62>.
Ehrmann, P. (1933): Kreis
Weichtiere, Mollusca. -- In: P. Brohmer,
P. Ehrmann & G. Ulmer
(Hrsg.), Die Tierwelt Mitteleuropas II (1), I-II, 264 S., 147 Abb., 13
Taf. (Nachdruck: 1956). <63>. (B)
Emeis, W. (1920a): Helicella
obvia (Hartm.) bei
Rendsburg (Schleswig-Holstein). -- Arch. Moll., 52: 95-96. <64>.
Emeis, W. (1920b): Eine für
Schleswig-Holstein neue Schneckenart. -- Die Heimat, 30: 109. <65>.
Emeis, W. (1939): Pflanzen- und
Tierleben Schleswig-Holsteins. -- Landschaft und Volkstum in Schleswig-Holstein,
4: 1-143, 1 Kte., 8 Taf. <66>.
Emeis, W. (1950): Einführung in
das Pflanzen- und Tierleben Schleswig-Holsteins. -- Rendsburg, 187 S. (B)
<67>.
Engel,
H. & Wächtler, K. (1989): Some peculiarities in developmental biology of two forms of the
freshwater bivalve Unio crassus in
northern
Engel, H. (1989): Studies on the
Biology of Unio crassus in
Engel, H. (1990): Untersuchungen zur Autökologie von Unio
crassus (Philipsson). -- Dissertation, Hannover, 213 S. + Anh.
F
Fack, M. W. (1872): Binnenmollusken der Umgebung von
Kiel. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 4: 5-8. <68>.
Fack, M. W. (1875a): Einige
seltenere Schnecken. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1: 157. <69>.
Fack, M. W. (1875b): Holstein
eigenthümliche oder hier bisher nur selten gefundene Mollusken. -- Schr.
naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1: 207-208. <70>.
Fack, M. W. (1875c): Zur
Entwicklung des Ancylus fluviatilis
L. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1: 209-210. <71>.
Fack, M. W. (1875d): Die auf dem
Gypsberg zu Segeberg lebenden Mollusken. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst.,
1: 210-211. <72>.
Fack, M. W. (1875e): Ein
Fangapparat für kleine Mollusken. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1:
211-212. <73>.
Fack, M. W. (1875f): Die Helices im
nördlichen Holstein. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1: 212-213.
<74>.
Fack, M. W. (1875g): Subfossile
Schnecken im Sielbecker Kalktuff. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 1:
213-214. <75>.
Fack, M. W. (1875h): Die im nördlichen
Holstein von mir gesammelten Binnenmollusken. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 1: 273-276. <76>.
Fack, M. W. (1875i): Das Erwachen
der Balea perversa L. aus dem Winterschlaf. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 1: 277-278. <77>.
Fack, M. W. (1893a): (Anodonta
cygnea L.). -- Die Heimat, 3: 239-240. <78>.
Fack, M. W. (1893b): Einige seltene
Schneckenarten. -- Die Heimat, 3: 143. <79>.
Falkner, G. (1984): Stagnicola
palustris (O. F. Müller)
vom Originalfundort (Basommatophora: Lymnaeidae). -- Heldia, 1 (1):
15-21, 1 Taf. <80>.
Falkner, G. (1985): Stagnicola
turricula (Held) - eine selbständige
Art neben Stagnicola palustris (O. F. Müller).
-- Heldia, 1(2): 47-50.
Falkner,
G. (2003): The
status of the four Annex II species of Vertigo
in
Fechter, R. & Falkner,
G. (1990): Weichtiere. Europäische Meeres- und Binnenmollusken. Steinbachs
Naturführer 10. -- München, 287 S. (B).
Fedler, S. (1978): Beobachten und
Untersuchungen zur Lebensweise und Entwicklung der Posthornschnecke (Planorbis
corneus). -- Staatsexamensarbeit Kiel. <81>.
Franz, V. (1932): Viviparus.
Morphometrie, Phylogenie und Geographie der europäischen, fossilen und rezenten
Paludinen. -- Denkschr. med.-natwiss. Ges., Jena, 18(1): 1-160.
Friedel, E. (1869a): Zur Kunde der
Weichthiere Schleswig-Holsteins. I. Holstein. -- Malak. Bl., 16: 23-32.
<82>.
Friedel, E. (1869b): Zur Kunde der
Weichthiere Schleswig-Holsteins. II. Schleswig. -- Malak. Bl., 16: 56-69.
<83>.
Friedel, E. (1869c): Zur Kunde der
Weichthiere Schleswig-Holsteins. Nachtrag. -- Malak. Bl., 16: 69-72.
<84>.
Friedel, E. (1870a): Zur Kunde der
Weichthiere Schleswig-Holsteins. II. Nachtrag. -- Malak. Bl., 17: 36-81.
<85>.
Friedel, E. (1870b): Neue Fundorte
seltener Weichthiere. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 97-98.
<86>.
Friedel, E. (1872): Cyclostoma
elegans und Hyalina subterranea.
-- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 4: 44. <87>.
Friedel, E. (1890): Neue
Fundstellen von Lithoglyphus naticoides
Fér. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 22: 196-198.
<88>.
Friedrich, H. (1939): Wer kennt die
rote Wegschnecke in Schleswig-Holstein? -- Die Heimat, 49: 190.
<89>.
Friedrich, H. (1942): Über die
Verbreitung zweier seltener Schnecken in Schles-wig-Holstein. -- Die Heimat, 52:
13. <90>.
Friedrich, P. & Heiden,
H. (1912): Die Litorina- und Praelitorinabildungen unter dem Priwall bei
Travemünde. -- Mitt. geogr. Ges. nat. hist. Mus. Lübeck, 2. Reihe 25:
13-88. <91>.
Frömming, E. (1956): Biologie der
mitteleuropäischen Süßwasserschnecken. Berlin, 313 S. <92>. (B)
G
Garms, R. (1961): Biozönotische Untersuchungen an Entwässerungsgräben
in Flußmarschen des Elbe-Ästuars. -- Arch. Hydrobiol./Suppl., 26:
344-462. <93>.
Geismar,
J.
(2008): A population
genetic analysis of Anodonta cygnea
(Bivalvia: Unionidae) by microsatellite markers linked to species identification
by a combination of shell morphologic and genetic aspects. -- Diplomarbeit,
Weihenstephan/München, 50 S.
Georg,
A. (2009): Untersuchungen zum
Eingrabverhalten heimischer Großmuscheln. – Bachelorarbeit Universität Kiel,
41 pp. [+ Rohdaten, zusammen 94 S.]
Geyer, D. (1895): Unsere Land- und
Süsswasser-Mollusken. -- Aus der Heimat (Organ des Deutschen Lehrervereins für
Naturkunde Stuttgart), 8 (6): 161-230, 3 Abb., 12 Taf. <94>.
Geyer, D. (1896): Unsere Land- und
Süsswasser-Mollusken. -- Stuttgart, 1. Aufl., I-XII, 85 S., 3 Abb., 12 Taf.
<95>. (B)
Geyer, D. (1909): Unsere Land- und
Süsswasser-Mollusken. -- Stuttgart, 2. vollständig neu bearbeitete Aufl.,
I-VIII, 155 S., 2 Abb., 18 Taf. <96>. (B)
Geyer, D. (1919): Die Planorbis-Untergattung
Gyraulus Agassiz. --
Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt, 39 (1918) 2 (1):
103-148, Taf. 5.
Geyer, D. (1926) Die neuesten
Limnaeiden. -- Arch. Moll., 58: 94-96. <97>.
Geyer, D. (1927): Unsere Land- und
Süsswasser-Mollusken. Einführung in die Molluskenfauna Deutschlands. --
Stuttgart, 3. vollständig neubearbeitete Aufl., I-XII, 294 S., 33 Taf.
<98>. (B)
Glöer, P. (2002): Mollusca I. Süßwassergastropoden
Nord- und Mitteleuropas. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung. –
Die Tierwelt Deutschlands, 73: 2. Aufl., 327 pp., Hackenheim (Conchbooks).
Glöer, P. (2002): Die
Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor 100 Jahren
und heute. – Collectanea Malacologica, Festschrift Gerhard Falkner: 479-517, Hackenheim (Conchbooks).
Glöer, P. (2006): Der Gefährdungsgrad
der Sphaeriidae (Bivalvia, Veneroidea) in Hamburg. -- Basteria, Supplement 3:
29-37, Leiden.
Glöer, P. (2015): Süßwassermollusken.
Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süßwasser der
Bundesrepublik Deutschland. – 14. Aufl., 135 pp., Göttingen (DJN).
Glöer, P. (2017): Süßwassermollusken.
Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süßwasser der
Bundesrepublik Deutschland. – 15. korr. Aufl., 135 pp., Göttingen (DJN).
Glöer, P. (2019): The Freshwater Gastropods of the West-Palaearctis. Identification key, Anatomy, Ecology, Distribution. Volume I. Neritidae, Hydrocaenidae, Ampullariidae, Viviparidae, Thiaridae, Potamididae, Melanopsidae, Bithyniidae, Cochliopidae, Tateidae, Hydrobiidae, Lithoglyphidae, Bythinellidae, Emmericiidae, Truncatellidae, Assimineidae, Valvatidae, Lymnaeidae, Physidae, Planorbidae, Acroloxidae, Ellobiidae, Otinidae. –
339 pp., Hetlingen (Glöer). [Band II, 2022, 386 pp. ohne Schleswig-Holstein],
Glöer, P. (2022): The Freshwater Gastropods of the West-Palaearctis. Identification key, Anatomy, Ecology, Distribution. Volume
III. Hydrobiidae, – 596 pp., Hetlingen (Glöer).
Glöer, P. (2020): Süßwassermollusken.
Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süßwasser der
Bundesrepublik Deutschland. – 16. korr. Aufl., 135 pp., Göttingen (DJN).
Glöer, P. & Diercking, R.
(2006): Bewertung des Erhaltungszustands der FFH-Art Anisus vorticulus
(Troschel, 1834). – Gutachten (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt,
Hamburg), 24 S.
Glöer, P. & Diercking, R.
(2010): Atlas der Süßwassermollusken. Rote Liste, Verbreitung, Ökologie,
Bestand und Schutz. Hamburg. – 180 pp., Hamburg (Behörde für
Stadtentwicklung und Umwelt).
Glöer, P. & Groh, K.
(2007): A contribution to the biology and ecology of the threatened
species Anisus vorticulus (Troschel, 1834) (Gastropoda:
Pulmonata: Planorbidae). -- Mollusca, 25 (1): 33-40, Dresden.
Glöer, P. & Meier-Brook, C. (1994): Süsswassermollusken.
Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland.
-- DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 11.
erweiterte Aufl., 136 S.
Glöer, P. & Meier-Brook, C. (1998):
Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik
Deutschland. -- DJN (Deutscher
Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 12. erweiterte Aufl., 136 S.
Glöer, P. & Meier-Brook, C. (2003): Süsswassermollusken.
Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland.
– 13. Aufl., 134 pp., Hamburg (DJN).
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1978): Süsswassermollusken. -- DJN (Deutscher Jugendbund
für Naturbeobachtung), Hamburg, 1. Aufl., 73 S. <99>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1980): Süsswassermollusken. -- DJN (Deutscher Jugendbund
für Naturbeobachtung), Hamburg, 2. unveränderte Aufl., 73 S. <100>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1982): Süsswassermollusken. -- DJN (Deutscher Jugendbund
für Naturbeobachtung), Hamburg, 3. unveränderte Aufl., 73 S. <101>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1983): Süsswassermollusken. -- DJN (Deutscher Jugendbund
für Naturbeobachtung), Hamburg, 4. unveränderte Aufl., 73 S. <102>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1985): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 5. überarbeitete und
erweiterte Aufl., 81 S. <103>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1986): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 6. überarbeitete und
erweiterte Aufl., 86 S. <104>. (B)
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1987): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 7. unveränderte
Aufl., 86 S.
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1989): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 8. unveränderte
Aufl., 86 S.
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1990): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 9. unveränderte
Aufl., 86 S.
Glöer, P., Meier-Brook, C. &
Ostermann, O. (1992): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für
die Bundesrepublik Deutschland. --
DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung), Hamburg, 10. erweiterte Aufl.,
111 S.
Götting, K.-J. (1967): Die Land-
und Süßwasser-Weichtiere der Insel Sylt. -- Die Heimat, 74: 110-112.
<105>.
Goldfuss, O. (1900): Die
Binnenmollusken Mittel-Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Thüringer
Lande, der Provinz Sachsen, des Harzes, Braun-schweigs und der angrenzenden
Landesteile. -- Leipzig, 320 S. <106>. [Nachtrag dazu: - (1904): Z.
Naturw., 77: 231-310].
Grahle, H.-O. (1932): Zur
Molluskenfauna Schleswig-Holsteins I. -- Arch. Moll., 64: 136-145.
<107>.
Grahle, H.-O. (1934): Zur
Najadenfauna Schleswig-Holsteins. -- Sitz.-Ber. Ges. naturf. Freunde Berlin, 1934:
430-445. <108>.
Grahle, H.-O. (1935): Zur
Molluskenfauna Schleswig-Holsteins III. Bemerkungen zur Verbreitung einiger
Heliciden in der Nordmark. -- Arch. Moll., 67: 93-99. <109>.
Grimm, R. (1968): Biologie der
gestauten Elbe. Die Auswirkungen der Staustufe Geesthacht auf die benthale Fauna
im oberen Grenzbereich des Elbe-Ästuars. -- Arch. Hydrobiol./Suppl., 31:
281-378. <110>.
Grimm, R. (1979): Die Entwicklung
der litoralen Fauna in der Elbe. Ökologische Indikatorfunktion des Makro- und
Meiobenthos im Bereich einer "verbauten" Elbestrecke unter besonderer
Berücksichtigung der Naididae (Oligochaeta). -- Arch. Hydrobiol./Suppl., 43:
236-264. <111>.
Gripp, K. (1964): Erdgeschichte von
Schleswig-Holstein. -- Neumünster, 411 S., 57 Taf., 3 Ktn. <112>.
Groh, K. & Richling, I. (2009):
Erstnachweise des Flachen Posthörnchens Gyraulus
(Lamorbis) riparius (Westerlund
1865) in Südwestdeutschland und Niedersachsen (Gastropoda: Basommatophora:
Planorbidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft,
92: 31-39; Frankfurt a.M.
Groschopf, P. (1936): Die
postglaziale Entwicklung des Großen Plöner Sees in Ostholstein auf Grund
pollenanalytischer Sedimentuntersuchungen. -- Arch. Hydrobiol., 30: 1-84,
2 Beil., Taf. 1-5. <113>.
Groy, K. (1974): Untersuchungen zur
Süßwassermolluskenfauna Schleswig-Holsteins am Beispiel des Westensees. --
Staatsexamensarbeit Kiel. <114>.
Gruss, J. (1962): Untersuchungen an
Nackt- und Gehäuseschnecken über die Feuchtigkeit als Vitalfaktor. --
Staatsexamensarbeit Kiel. <115>.
Günther, K.-U. (1976):
Hydrobiologische Studien an vier kleineren Fließgewässern in
Schleswig-Holstein (Salzau, Hüttener Au, Kossau, Osterau). -- Schr. naturw.
Ver. Schlesw.-Holst., 46: 13-34, 4 Abb., 24 Tab. <116>.
Guse, A. (1974): Untersuchungen zur
Haltung, zur Ernährung und zur Fortpflanzungsbiologie der Großen Wegschnecke (Arion
empiricorum). -- Staatsexamensarbeit
Kiel. <117>.
H
Haack, A.
(2012): Bewertung des
Erhaltungszustands der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) als Art des Anhangs II der FFH-RL im Gebiet
Kiebitzbrack. -- Gutachten, 28 S. (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt,
Hamburg).
Haack, A. & Wiese, V. (2000): Kartierung
der Landschnecken zur Klärung der Vorkommen von Windelschneckenarten
(Vertiginidae, insbesondere Vertigo moulinsiana)
auf repräsentativen Standorten des Planungsraums „Skandinavienkai 2000“ –
Fachbeitrag im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) und der FFH-Verträglichkeitsstudie.
– Gutachten, 30 pp. (Kühlert & terBalk).
Haack, A. & Wiese, V. (2000): Erweiterte
Nachkartierung der Windelschneckenarten (Vertiginidae, insbesondere Vertigo
moulinsiana) auf repräsentativen Standorten des Planungsraums
„Skandinavienkai 2000“ – Fachbeitrag im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie
(UVS) und der FFH-Verträglichkeitsstudie. – Gutachten, 47 pp. (Kühlert &
terBalk).
Haas, F. (1969): Superfamilia
Unionacea. -- Tierreich, 88: I-X, 1-663. <118>.
Hammer, W. (2016): Teures Heim für
seltene Tiere: Streit um den Naturschutz. -- Lübecker Nachrichten, 25./26. März
2016: 7.
Hamscher, S. D. (1982): Anfrage. --
Informationen Club Conchylia, 15 (1/2): 65. <119>.
Harder, W. (1955): Zur
Molluskenfauna von Kellinghusen, Mittelholstein. -- Faunist. Mitt.
Norddeutschl., 1 (5): 22-23. <120>.
Hauschild, C.-R. (1997):
Faunistisch-ökologische Untersuchung der Gastropoden in Erlenbrüchen. –
Diplomarbeit, Eberswalde.
Haynes,
A., Taylor, B. J. R. & Varley, M. E. (1985): The influence of the mobility of Potamopyrgus
jenkinsi (Smith, E. A.)
(Prosobranchia: Hydrobiidae)
on its spread. -- Arch. Hydrobiol., 103: 497-508. <121>.
Hecker, U. (1970): Zur Kenntnis der
mitteleuropäischen Bernsteinschnecken (Succineidae). II. -- Arch. Moll., 100:
207-234. <122>.
Heimburg, H. v. (1876): Zur
Molluskenfauna von Ostholstein. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 8:
133-135. <123>.
Henkel, K. (1963):
Schneckenwanderungen im Medelbyer Kirchspiele, Südtondern. -- Die Heimat, 70:
401-402. <124>.
Henseler, R. (1976):
Variationsstatistische Untersuchungen an der Weinbergschnecke (Helix
pomatia L.). -- Staatsexamensarbeit Kiel. <125>.
Heuer-Jungemann, H. & Brinkmann,
R. (2007): Maßnamenbezogene Untersuchungen zur Hydromorphologie und zum
Vorkommen der Kleinen Flussmuschel Unio
crassus in der unteren Schwartau. --
Gutachten (Landesamt für Natur und Umwelt), 61 S.
Hevers, J. (1978): Zur
Sexualbiologie der Gattung Unionicola
(Hydrachnellae, Acari). -- Zool. Jb. (Syst.), 105: 33-64.
Hevers, J. (1980): Biologisch-ökologische
Untersuchungen zum Entwicklungszyklus der in Deutschland auftretenden Unionicola-Arten
(Hydrachnellae, Acari). -- Arch. Hydrobiol./Suppl. 57: 324-373.
<126>.
Heydemann, B. & Müller-Karch, J.
(1980): Biologischer Atlas Schleswig-Holstein. -- Neumünster, 263 S.
<127>. (B)
Hidde, E. (1958): Bau, Lebensweise
und Zucht der Weinbergschnecke. -- Staatsexamensarbeit Kiel. <128>.
Hofmann, E. (1924): Zum Gedächtnis
von Friedrich Borcherding. -- Arch.
Moll., 56: 57-66. <129>.
Hohorst, W. (1986): Milax
gagates (Draparnaud) als Kulturpflanzenschädling im Raum Düsseldorf/Rheinland
(Gastropoda: Limacidae). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 39: 41-47.
Honigmann, H. (1910): Mollusken aus
schleswig-holsteinischen Marschgräben. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 42: 36-40.
<130>.
Horsák, M., Čejka, T., Juřičková,
L., Wiese, V., Horsáková, V. & Lososová,
Z. (2016): Drivers of Central European urban land snail faunas:the role
of climate and local species pool in the representation of native and non-native
species. -- Biological Invasions, (online 24.08.2016, DOI
10.1007/s10530-016-1247-6).
Hüby, B. (1988): Zur
Entwicklungsbiologie der Fließgewässermuschel Pseudanodonta complanata. -- Dissertation, Hannover, 111 S.
Hüby, B. & Wächtler, K.
(1989): Life Cycle and Host-Fish Spectrum of Pseudanodonta complanata. -- Unitas Malacologica, Abstracts of the
Tenth Inter-national Malacological Congress, Tübingen 1989: 107.
I
Irmler, U.
& Wiese, V. (1995):
7.2.1 Mollusken. -- in: Hörmann,
G. (Red.): Auswirkungen einer Temperaturerhöhung auf die Ökosysteme der Bornhöveder
Seenkette. Thematischer Jahresbericht 1993 Projektzentrum Ökosystemforschung.
-- EcoSys. Beiträge zur Ökosystemforschung, Kiel, 2: 95-102, 210-223.
Israël, W. (ohne Jahr = 1913):
Biologie der europäischen Süßwassermuscheln. – 95 S. + 18 Taf., Stuttgart
(Lutz).
J
Jacobsen,
K. (2009): Untersuchungen zum
Habitat von Anisus vorticulus (Zierliche Tellerschnecke) unter besonderer Berücksichtigung
der Vegetationsstruktur. -- Diplomarbeit, Kiel, 116 S. [68 S. + Anhänge]
Jaeckel, S. G. A. (1929): Beitrag
zur Kenntnis der Molluskenfauna in der Elbe bei Hamburg. -- Zool. Anz., 83:
112-114. <131>.
Jaeckel, S. G. A. (1934): Beiträge
zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols II. -- Arch. Moll., 66: 173-200.
<132>.
Jaeckel, S. G. A. (1937): Die
Mollusken der Schlei. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 22: 225-230.
<133>.
Jaeckel, S. G. A. (1938a): Seltene
Landschnecken in Schleswig-Holstein. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 22:
319-332. <134>.
Jaeckel, S. G. A. (1938b): Ergänzende
Untersuchungen über das Vorkommen postglazialer Mollusken in der Nordmark. --
Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 22: 332-339. <135>.
Jaeckel, S. G. A. (1949a): Die
Molluskenfauna des postglazialen Quellkalkes an der mecklenburgischen Küste bei
Meschendorf. -- Arch. Moll., 77: 91-97. <136>.
Jaeckel, S. G. A. (1949b): Die
Helicellen in Schleswig-Holstein. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 24:
62-65. <137>.
Jaeckel, S. G. A. (1950a):
Landschnecken aus spät- und postglazialen Ablagerungen in Schleswig-Holstein.
-- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 24: 72-79. <138>.
Jaeckel, S. G. A. (1950b): Die
Mollusken der Schlei. -- Arch. Hydrobiol., 44: 214-270. <139>.
Jaeckel, S. G. A. (1952a): Zur
Land-, Süßwasser- und Brackwassermolluskenfauna der nordfriesischen Inseln. --
Faunist. Mitt. Norddtschl., 1 (1): 15-17. <140>.
Jaeckel, S. G. A. (1952b): Zur
Oekologie der Molluskenfauna in der westlichen Ostsee. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 26: 18-50. <141>.
Jaeckel, S. G. A. (1953): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins. -- Faunist. Mitt. Norddtschl., 1
(3): 6-11. <142>.
Jaeckel, S. G. A. (1954a): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins II. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (4): 13-19. <143>.
Jaeckel, S. G. A. (1954b): Die
Landschnecken Schleswig-Holsteins und ihre Ver-breitung. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 27: 70-97, 11 Tab. <144>.
Jaeckel, S. G. A. (1954c): Zur
Molluskenfauna einiger Landesteile Vorarlbergs und West-Tirols, insbesondere
einiger Gebiete der Fervall- und Silvrettagruppe. -- Arch. Moll., 83:
93-110. <145>.
Jaeckel, S. G. A. (1955): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins III. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (5): 16-22. <146>.
Jaeckel, S. G. A. (1956a): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins IV. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (6): 12-17. <147>.
Jaeckel, S. G. A. (1956b): Die
Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (7): 3-6. <148>.
Jaeckel, S. G. A. (1956c): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins V. -- Faunist. Mitt. Norddtschl.,
1 (7): 6-9. <149>.
Jaeckel, S. G. A. (1956d): Über
das Leucochloridium in der
Bernsteinschnecke. -- Faunist. Mitt. Norddtschl., 1 (7): 17-19.
<150>.
Jaeckel, S. G. A. (1956e): Süßwassermollusken
aus spät- und postglazialen Ablagerungen in Schleswig-Holstein. -- Schr.
naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 28: 76-89. <151>.
Jaeckel, S. G. A. (1957a): Die
Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete II. -- Faunist.
Mitt. Norddtschl., 1 (8): 8-10. <152>.
Jaeckel, S. G. A. (1957b): Neue
Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins VI. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (8): 10-16. <153>.
Jaeckel, S. G. A. (1957c): Land-, Süßwasser-
und Brackwassermolluskenfauna der Insel Helgoland. -- Faunist. Mitt.
Norddtschl., 1 (8): 17-18. <154>.
Jaeckel, S. G. A. (1958a): Die
Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete III. -- Faunist.
Mitt. Norddtschl., 1 (9): 7-9. <155>.
Jaeckel, S. G. A. (1958b): Neue
Fundorte von Prosobranchiern der Süßwässer Schleswig-Holsteins. -- Faunist.
Mitt. Norddtschl., 1 (9): 9-15. <156>.
Jaeckel, S. G. A. (1960a): Die
Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete IV. -- Faunist.
Mitt. Norddtschl., 1 (10): 25-27. <157>.
Jaeckel, S. G. A. (1960b): Zur
Molluskenfauna der Binnensalzstellen von Bad Oldesloe. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 30: 39-46. <158>.
Jaeckel, S. G. A. (1960c): In
Schleswig-Holstein eingeschleppte Land-, Süßwasser- und Brackwassermollusken.
-- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 31: 56-65. <159>.
Jaeckel, S. G. A. (1962a): 2. Ergänzungen
und Berichtigungen zum rezenten und quartären Vorkommen der mitteleuropäischen
Mollusken. -- In: P. Brohmer, P. Ehrmann
& G. Ulmer (Hrsg.), Die
Tierwelt Mitteleuropas II (1), Ergänzungen, S. 25-294, 111 Abb. (B)
<160>.
[im gleichen Band ohne Fundpunktangaben für Schleswig-Holstein: Zilch,
A. (1962): Ergänzungen und Berichtigungen zur Nomenklatur und Systematik in P. Ehrmanns Bearbeitung. -- S. 1-23.]
Jaeckel, S. G. A. (1962b): Die
Tierwelt der Schlei. Übersicht einer Brackwasser-fauna. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 33: 11-32. <161>.
Jaeckel, S. G. A. (1962c): Zur
Landschneckenfauna der Insel Fehmarn. -- Faunist.-ökol. Mitt., 2 (2):
35-38. <162>.
Jaeckel, S. G. A. (1963a): 6.
Kreis: Mollusca, Weichtiere. -- In: P. Brohmer
(Hrsg.), Fauna von Deutschland. -- Heidelberg, 9. verbesserte und erweiterte
Aufl., S. 62-108. <163>.
Jaeckel, S. G. A. (1963b): Über
die Mollusken aus Eem-Lagern am Grunde des Nord-Ostsee-Kanals. -- Schr. naturw.
Ver. Schlesw.-Holst., 34: 12-18. <164>.
Jaeckel, S. G. A. (1964a): Beiträge
über Mollusken im Brackwasser. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 35:
19-27. <165>.
Jaeckel, S. G. A. (1964b): Die
Molluskenfauna eines Fluß- und Seensystems im Kreise Plön, Ostholstein. --
Faunist.-ökol. Mitt., 2 (5/6): 119-124, 2 Tab., 1 Taf. <166>.
Jaeckel, S. G. A. (1965a):
Isoliertes Vorkommen felsbewohnender Gastropoden auf dem Segeberger Gipsberg. --
Faunist.-ökol. Mitt., 2 (9): 213-216. <167>.
Jaeckel, S. G. A. (1965b): Die
Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete IV [sic! = V.]. --
Faunist.-ökol. Mitt., 2 (9): 235-236. <168>.
Jaeckel, S. G. A. (1966): Über die
Mollusken im Kreise Herzogtum Lauenburg. -- Faunist.-ökol. Mitt., 3 (1):
5-27. <169>.
Jaeckel, S. G. A. (1969): 9. Stamm:
Mollusca, Weichtiere. -- In: P. Brohmer
(Hrsg.), Fauna von Deutschland. -- Heidelberg, 10. neugestaltete und verbesserte
Aufl., S. 62-108. <170>.
Jaeckel, S. H. (1938): Über das
Vorkommen von Assiminea grayana
Flem. -- Arch. Moll., 70:
135-136. <171>.
Jaeckel, S. [H.] (1940): Die
Brackwassermollusken der Deutschen Meeresküsten. – Sitzungsberichte der
Gesellschaft naturforschender Freunde, 1940: 114-130.
Jaeckel, S. H. (1952): Unsere Süßwassermuscheln.
-- Die neue Brehm-Bücherei 82, 40 S., 20 Abb. <172>.
Jaeckel, S. H. (1953): Avenionia
bourguignati LOCARD in Deutschland. -- Arch. Moll., 82:
155-156. <173>.
Jaeckel, S. H. (1954):
Nordamerikanische Mützenschnecken der Gattung Ferrissia
(Gastrop. Bas.) in deutschen Gewässern. -- Zoologischer Anzeiger, 153
(3-4): 96-97.
Jaeckel, S. H. (1957): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 1.Aufl., S.
99-225, Fig. 100/1-224/2. <174>.
Jaeckel, S. H. (1961): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 2. verb.
Aufl., S. 102-229, Fig. 103/1-228/2. <175>.
Jaeckel, S. H. (1967): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 3. unver.
Aufl., S. 102-229, Fig. 103/1-228/2. <176>.
Jaeckel, S. H. (1970): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 4. unver.
Aufl., S. 102-229, Fig. 103/1-228/2. <177>.
Jaeckel, S. H. (1976): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 5. unver.
Aufl., S. 102-229, Fig. 103/1-228/2. <178>.
Jaeckel, S. H. (1983): Mollusca -
Weichtiere. -- In: E. Stresemann
(Hrsg.), Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose I. -- Berlin, 6. unver.
Aufl., S. 102-229, Fig. 103/1-228/2. <179>.
Jahn, W. (1972): Ökologische
Untersuchungen an Tümpeln unter besonderer Berücksichtigung der Folgen von
Wasserverschmutzung durch Öl. -- Arch. Hydro-biol., 70: 442-483.
<180>.
Jockisch, H. (1952): Zur
Altersbestimmung der Muschelhaufen am Windebyer Noor bei Eckernförde. -- Die
Heimat, 59: 93. <181>.
Jueg, U. (2004): Die Verbreitung
und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy,
1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora:
Vertiginidae). – Malakologische Abhandlungen, 22: 87-124; Dresden.
Jungbluth, J. H. (1989):
Anmerkungen zur Situation und Problematik bei der Erstellung "Vorläufiger
Roter Listen" bei den Mollusken. -- Schr.-R. f. Landschaftspflege u.
Naturschutz, 29: 224-232.
JUNGBLUTH, J. H. (1990): Entwurf einer Roten Liste der
bestandsbedrohten und gefährdeten Binnen-mollusken (Weichtiere: Schnecken und
Muscheln) in Niedersachsen (inkl. Bremen). — Neckarsteinach. [liegt nur in
Form des Meldebogens Binnen-Mollusken aus Niedersächsischen
Landesverwaltungsamt - Fachbehörde für Naturschutz - Hannover, vor].
Jungbluth, J. H. & Knorre,
D. von, unter Mitarbeit von Bößneck,
U., Groh, K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff, H.,
Niederhöfer, H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W. &
Zettler, M. L. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken
(Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. revidierte und
erweiterte Fassung 2008. -- Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen
Gesellschaft, 81: 1-28; Frankfurt am Main.
Jungbluth, J. H. & Knorre, D. von,
unter Mitarbeit von Bößneck, U., Groh,
K., Hackenberg, E., Kobialka, H., Körnig, G., Menzel-Harloff, H., Niederhöfer,
H.-J., Petrick, S., Schniebs, K., Wiese, V., Wimmer, W. & Zettler, M. L.
("2011" = 2012): Rote Liste der Binnenmollusken (Schnecken und
Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands. 6. überarbeitete Fassung. Stand
Februar 2010. -- Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70(3): 547-708, Bonn-Bad
Godesberg.
Jungbluth, J. H. & Wiese, V. (1989): Bibliographie der Arbeiten über
die Binnenmollusken in Schleswig-Holstein mit Artenindex und biographischen
Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: VI. -- Schr. Malakozool., 1:
1-64.
Jungbluth, J. H. & Wirth, U. (1989): Prodromus zu
einem Atlas der Binnen-Mollusken von Niedersachsen. -- 261 S. Neckarsteinach
(Projektgruppe Molluskenkartierung).
K
Kadolsky,
D. (1967): Zur Ausbreitung von
Congeria cochleata. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 1: 206. <182>.
Kaestner, ?? (1873): Beiträge zur
Kenntnis der Mollusken im Amte Bordesholm, Kreis Kiel. -- Nachr.-Bl. dtsch.
malak. Ges., 5: 49-51. <183>.
Kaiser, J. (1982): Untersuchungen
zur Limnologie des Krupunder Sees. -- Diplomarbeit, Hamburg. <184>.
Kerney, M. P. & Cameron, R. A. D.
(1979): A Field Guide to the Land Snails of
Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. &
Jungbluth, J. H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. --
Hamburg & Berlin, 384 S., 890 Abb., davon 408 auf 24 Farbtaf., 368
Verbreitungsktn. <186>. (B)
Kierdorf-Traut, G. (1985): Die
Landschneckenfauna eines Eichen-Hainbuchenwaldes bei Münster-Nienberge in
Westfalen. -- Heldia, 1(3): 99-100.
Kinzelbach, R. (1984): Neue
Nachweise der Flachen Mützenschnecke Ferrissia
wautieri (Mirolli 1960) im Rheineinzugsgebiet und im Vorderen Orient.
-- Hess. faunist. Briefe, 1984: 20-24. <187>.
Kock, C. (1899): Die
Weinbergschnecke. -- Die Heimat, 9: ??-?? <188>.
Kothé, P. (1961): Hydrobiologie
der Oberelbe. Natürliche, industrielle und wasserwirtschaftliche Faktoren in
ihrer Auswirkung auf das Benthos des Stromgebietes oberhalb Hamburgs. -- Arch.
Hydrobiol./Suppl., 26: 221-343. <189>.
Kraepelin, K. (1886): Die Fauna der
Hamburger Wasserleitung. -- Abh. aus dem Gebiete der Naturwiss., hrsg. vom
naturw. Ver. Hamburg, 9: 13-25. <190>.
Kraepelin, K. (1901): Die Fauna der
Umgebung Hamburgs. -- In: Das Naturhistorische Museum, Hamburg, S. 27-51.
<191>.
Krause, H. (1949): Untersuchungen
zur Anatomie und Ökologie von Lithoglyphus
naticoides (C. Pfeiffer).
-- Arch. Moll., 78: 103-148.
Kreglinger, C. (1870):
Systematisches Verzeichnis der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken. --
Wiesbaden, 402 S. <192>. (B)
Kreuzer, R. (1940): Limnologisch-ökologische
Untersuchungen an holsteinischen Kleingewässern. -- Arch. Hydrobiol./Suppl., 10:
359-372, Taf. 3-9, 4 Tab., 1 Beil. <193>.
Kuhlgatz, T. (1898): Untersuchungen
über die Fauna der Schwentinemündung mit besonderer Berücksichtigung der
Copepoden des Planktons. -- Wiss. Meeresunter-such., 4 (2): 24-59, 1 Taf.
[auch: Inauguraldissertation Kiel]. <194>.
Kuiper, J. G. J. (1962): Zur
Nomenklatur und Verbreitung von Pisidium
pseudosphaerium. -- Arch. Moll., 91:
183-189. <195>.
Kummerfeldt, J. F. (1903): Zur
Molluskenfauna. -- Die Heimat, 13: 263-264. <196>.
Kuss, ?? (1817): Grundriß einer
Naturbeschreibung des Herzogthums Schleswig und Holstein. -- Altona.
<197>.
L
Landesamt
für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Abteilung Naturschutz (Hrsg.)
(2009): Einzigartig. Naturführer durch Schleswig-Holstein, Band 2. –
Neumünster, 256 S. (Wachholtz).
Laskar, K. (1945): Wachstum und Ernährung
des Barsches (Perca fluviatilis
L.) in Ostholsteinischen Seen. -- Arch. Hydrobiol., 40: 1009-1026, Taf.
50. <198>.
Laskar, K. (1949): Die Ernährung
des Brassen (Abramis brama
L.) im eutrophen See. Nach Untersuchungen in ostholsteinischen Seen. -- Arch.
Hydrobiol., 42: 1-165, Taf. 1-5, 20 Tab. <199>.
Lemmermann, E. (1898): Der grosse
Waterneverstorfer Binnensee. Eine biologische Studie. -- Forsch.-Ber. biol.
Stat. Plön, 6 (2): 166-205, Taf. 5. <200>.
Leschke, M. (1909): Hamburgische
Elbuntersuchung. IX. Mollusken. -- Mitt. nat. hist. Mus. Hamburg, 26:
251-279. <201>.
Lettow, G. (1988): Das Benthon des
Borgdorfer See (Schleswig-Holstein). Ökologische Studien an einem anthropogen
stark beeinträchtigtem Lebensraum. -- Diplomarbeit, Kiel, III + 97 + IX S.
Lill, K. (1990): Über Schalenfunde
von Unio crassus (Philipsson
1788) (Bivalvia: Unionidae) in der Leine in den Landkreisen Göttingen und
Northeim (Niedersachsen). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 46: 1-8.
Lill, K. (1990): Neue Daten zur
Ausbreitung der Flachen Mützenschnecke Ferrissia
wautieri (Mirolli 1960)
(Gastropoda: Basommatophora: Ancylidae) in Niedersachsen und Bremen. -- Mitt.
dtsch. malakozool. Ges., 46: 9-14.
Lindemann, ?? (1899): Die
Weinbergschnecke. -- Die Heimat, 9. <202>.
Lindinger, L. (1905a): Vorläufige
Mitteilungen über die Molluskenformen des Eppendorfer Moores bei Hamburg. --
Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 37: 195-197. <203>.
Lindinger, L. (1905b):
Ansiedelungsversuch mit Planorbis corneus.--
Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 37: 203. <204>.
Lindner, G. (1983): Schnecken im
Garten. -- Informationen Club Conchylia, 15 (3/4): 59. <205>.
Lindner, G. (1986): Die Fahrt nach
Cismar zum Norddeutschland-Regionaltreffen am 3. Mai 1986. -- Club Conchylia
Informationen, 18(3): 46-52.
Lüdemann, D. (1954): Über die Bekämpfung
der Wandermuschel Dreissena polymorpha
in Industrieanlagen. -- Z. angew. Zool., 41: 329-352.
Lüttschwager, H. (1967):
Kurzbericht über Tierfunde aus meso- und neolithischen Moorsiedlungen in
Schleswig-Holstein. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 37: 53-64.
<206>.
Lundbeck, J. (1926): Die
Bodentierwelt norddeutscher Seen. -- Arch. Hydro-biol./Suppl., 7.
<207>.
Lundbeck, J. (1932): Beobachtungen
über die Tierwelt austrocknender Salzwiesentümpel an der holsteinischen
Ostseeküste. -- Arch. Hydrobiol., 24: 603-628, Taf. 26. <208>.
M
Mandahl-Barth,
G. (1949): Blöddyr. III. Ferskvandsblöddyr. -- Danmarks Fauna, 54:
1-175, 241-249. <209>.
Mandahl-Barth, G. (1949): Tilföjelser og rettelser til C. M. Steenberg:
Blöddyr I. -- Danmarks Fauna, 54: 221-240, 241-249. <210>.
Martens, E. v. (1870a): Auffinden
der Pupula. -- Nachr.-Bl. dtsch.
malak. Ges., 2: 27. <211>.
Martens, E. v. (1870b): Zur
Literatur der Molluskenfauna Deutschlands. III. Norddeutschland. -- Nachr.-Bl.
dtsch. malak. Ges., 2: 121-123, 137-147, 153-156. <212>.
Martens, G. v. (1904):
Verbreitungskärtchen von Landschnecken im deutschen Reiche. -- S.-B. Ges.
naturf. Freunde Berlin, 1904: 123-133. <213>.
Martin, K. (1986): Ergänzungen zur
Landschneckenfauna Helgolands. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 39:
37-39.
Martin, P. & Rückert, M. (2011): Die
Quellfauna Schleswig-Holsteins und ihre regionale Stenotopie. – Faunistisch-ökologische
Mitteilungen, 9 (5-6): 171-224, Kiel.
Meier-Brook, C. (1983): Taxonomic Studies on Gyraulus (Gastropoda: Planorbidae). -- Malacologia, 24:
1-113. <214>.
Meier-Brook, C. & Wirth,
U. (1961): Die Süßwassermollusken der Insel Fehmarn. -- Faunist.-ökol. Mitt.,
2 (1): 6-11. <215>.
Meisenheimer, J. (1899): Zur
Eiablage der Dreissensia polymorpha.
-- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 7: 25-28. <216>.
Menke, K. Th. (1848): Geographische
Übersicht der um die Molluskenfauna Deutschlands verdienten Schriften, Kenner
und Sammler. -- Z. Malakozool., 5: 33-79. <217>.
Mentzen, R. (1926): Bemerkungen zur
Biologie und Ökologie der mitteleuropäischen Unioniden. -- Arch. Hydrobiol., 17:
381-394. <218>.
Menzel-Harloff, H. (2010): Neue
Erkenntnisse zur Verbreitung und Ökologie von Vertigo alpestris Alder
1838 in Mecklenburg-Vorpommern und Erstnachweis für das Bundesland Brandenburg
(Gastropoda: Vertiginidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen
Gesellschaft, 83: 1-24, Frankfurt a. M.
Menzel-Harloff, H. (2013): Zur
Verbreitung und Ökologie des Bienenkörbchens (Spermodea lamellata) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung
der Vorkommen in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Valloniidae). --
Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 88: 9-28, Frankfurt
a. M.
Meuche, A. (1939): Die Fauna im
Algenbewuchs. Nach Untersuchungen im Litoral ostholsteinischer Seen. -- Arch.
Hydrobiol., 34: 349-520, 7 Tab. <219>.
Meyer, K.-O. (1955):
Naturgeschichte der Strandschnecke Ovatella
myosotis Draparnaud. -- Arch. Moll., 84: 1-43. <220>.
Meyer-Bornsen, E. (1976): Der Einfluß der Adaptationstemperatur
auf die Atmung der Posthornschnecke Planorbarius
corneus L. (Gastropoda: Pulmonata). --
Arch. Hydrobiol., 77: 176-204. <221>.
Miegel, H. (1931): Über Formveränderungen
bei Mollusken aus einigen ostholsteinischen Seen. -- Arch. Hydrobiol., 23:
391-461, Taf. 7-11, 41 Tab. <222>.
Möbius, K. (1858): Die echten
Perlen. -- Abh. aus dem Gebiete der Naturw., Hamburg, 4 (1): I-IV, 1-89,
1 Taf. <223>.
Mörch, O. A. (1864): Synopsis
Molluscorum terrestrium et fluviatilium. Fortegnels over de i Danmark
forekommende Land- og Ferskvandsblöddyr. -- Naturhistorisk Forening
verdenskabel meddelels for 1863. Kjöbenhavn. <224>.
Mohr, E. (1929): Biologische
Untersuchungen in der Segeberger Höhle. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 19:
1-25. <225>.
Mohr, E. (1937): Neue biologische
Untersuchungen in der Segeberger Höhle. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 22:
116-145. <226>.
Müller, A. (1838): Helix
scarburgensis Tust (= lamellata
Jeffr.) bei Kiel. -- Wiegmann's
Arch. Naturg., 9: ??-??, Taf. 4, Fig. 4. <227>.
Müller, M. (1969): Untersuchungen
über den Einfluß der Temperatur auf die Fußmuskelbewegungen der
Weinbergschnecke. -- Staatsexamensarbeit Kiel. <228>.
Müller-Liebenau, I. (1956): Die Besiedlung der Potamogeton-Zone
ostholsteinischer Seen. -- Arch. Hydrobiol. 52: 470-606. <229>.
N
Nagel, K.-O. (1984): Untersuchungen zur
Fortpflanzungsbiologie und zur Morphologie des Glochidiums der einheimischen
Anodontinae. -- Diplomarbeit Darmstadt. <230>.
Nagel, K.-O. (1988): Anatomische,
morphologische und biochemische Untersuchungen zur Taxonomie und Systematik der
europäischen Unionacea (Mollusca: Bivalvia). -- Dissertation Kassel, V + 100 S.
Nellen, W. (1967): Ökologie und
Fauna (Makroevertebraten) der brackigen und hypertrophen Ostseeförde Schlei. --
Arch. Hydrobiol., 63: 273-309. <231>.
Neumann, F. (1993): Auswirkungen
unterschiedlicher Bewirtschaftungsweisen im Feuchtgrünland auf die
Schneckenfauna (Gastropoda). – Diplomarbeit, 93 pp., Kiel.
Neumann, F. (1998): Auswirkungen
verschiedener Bewirtschaftungsweisen im Feuchtgrünland auf die
Gastropodenfauna. – Faunistisch-ökologische Mitteilungen, Supplement 24:
5-43; Kiel.
Neumann, F. & Irmler, U. (1994): Auswirkungen
der Nutzungsintensität auf die Schneckenfauna (Gastropoda) im Feuchtgrünland.
– Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz, 3: 11-18.
Nielsen, H. (1955): Rote
Wegschnecke. -- Die Heimat, 62: 250. <232>.
Niemeyer, B. (1989): Comparative
Observations on Habitat Selection of Anodonta
piscinalis (syn: anatina) and Anodonta
cygnea. -- Unitas Malacologica, Abstracts of the Tenth International
Malacological Congress, Tübingen 1989: 172.
Nietzke, G. (1938): Die Kossau. Hydrobiologische
faunistische Untersuchungen an schleswig-holsteinischen Fließgewässern. --
Arch. Hydrobiol., 32: 1-??. <233>.
Nottbohm, G. (1981): Zur
Landschneckenfauna der Insel Helgoland. -- Philippia, 4: 323-327.
<234>.
O
Ostermann, O. & Glismann,
S. (1978): Red Area: Hagenmoor. -- Naturkundliches Jahrbuch 1977/78, DJN,
Hamburg, 14.
P
Petersen, G. (1928): Über Clausilia parvula STUD.
und einige andere Schnecken in Schlewsig-Holstein. -- Arch. Moll., 60:
159-173. <235>.
Petersen, H. (1874): Nachtrag zur
Fauna Hamburgs. -- Nachr.- Bl. dtsch. malak. Ges., 6: 13. <236>.
Petersen, H. (1875): Die
Conchylien-Fauna der Nieder-Elbe. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg, 1871-1874:
166-188. <237>.
Petersen, H. (1879a): Helix
granulata ALDER in der Hamburger Fauna. -- Verh. Ver. naturw.
Unterhaltung Hamburg, 4: 244-245. <238>.
Petersen, H. (1879b): Die Bewohner
der Hamburger Wasserleitung. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg, 4:
246-248. <239>.
Petersen, H. (1904): Die
Conchylien-Fauna des Nieder-Elbegebietes. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung
Hamburg, 12: 60-70. <240>.
Petersen, S. K. (1950):
Malakologiske fund langs Flensborg fjord. -- Flora og Fauna, 56: 99-104.
<241>.
Petrick, S. & Rönnefahrt, I. (2013): Erstnachweis
der See-Erbsenmuschel Pisidium
conventus Clessin 1877 im
Schaalsee. -- Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 89:
29-34, Frankfurt a. M.
Pfannkuche, O., Jelinek,
H. & Hartwig, E. (1975): Zur
Fauna eines Süßwasser-wattes im Elbe-Aestuar. -- Arch. Hydrobiol., 76:
475-498. <242>.
Pfeffer, G. (1887): Die
Binnenconchylien der Insel Helgoland. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung
Hamburg, 6: 99-??. <243>.
Pfeiffer, C. (1821-1828):
Systematische Anordnung und Beschreibung deutscher Land- und Süsswasserschnecken.
I-III. -- Cassel. <244>.
Philippsen, H. (1910): Die Veränderlichkeit
unserer Schnirkelschnecken. -- Die Heimat, 20: 202-203. <245>.
Philippsen, H. (1913): Die Land-
und Süßwasserschnecken der nordfriesischen Inseln. -- Die Heimat, 23:
145-146. <246>.
Philippsen, H. (1915): Ein Küchenabfallhaufen
aus der Litorinazeit. -- Die Heimat, 25: 111-112. <247>.
Philippsen, H. (1917a): Ein
interessantes Vorkommen der Wandermuschel. -- Die Heimat, 27: 46.
<248>.
Philippsen, H. (1917b): Mehrere
Arten von Napfschnecken. -- Die Heimat, 27: 211-212. <249>.
Philippsen, H. (1923): Eine seltene
Schneckenfamilie. -- Die Heimat, 33: 139. <250>.
Plamböck, H. (1929): Helicodonta
obvoluta Müll. in
Schleswig. -- Arch. Moll., 61: 240. <251>.
Plamböck, H. (1932): Balea
perversa L. in der Gegend von Flensburg wiedergefunden. -- Arch.
Moll., 64: 219-220. <252>.
Plate, H. P. (1955/56): Zur
Molluskenfauna der Insel Hiddensee. -- Arch. Freunde Naturgesch. Mecklenburg, 2:
307-335. <253>.
Poulsen, C. M. (1867): Fortegnelse
over de i Flensborgs naermeste Omegn forekommende skalbaerende Land- og
Ferskvandsblöddyr. -- Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske
Forening i Kjöbenhavn, 2(4/7): 46-50. <254>.
Precht, H. (1939): Die Lungenatmung
der Süßwasserpulmonaten (zugleich ein Beitrag zur Temperaturabhängigkeit der
Atmung). -- Z. vgl. Physiol., 26: 696-739. <255>.
Precht, H. & Otto,
E. (1949): Hat die Lunge der Süßwasserpulmonaten hydrostatische Bedeutung. --
Verh. dtsch. Zoologen v. 24. - 28. Aug. 1948 in Kiel: 381-387.
R
Rachor,
E., Bönsch, R., Boos, K., Gosselck, F., Grotjahn, M., Günther, C.-P., Gusky,
M., Gutow, L., Heiber, W., Jantschik, P., Krieg, H.-J., Krone, R., Nehmer, P.,
Reichert, K. Reiss, H. Schröder, A., Witt, J. & Zettler, M. L., unter Mitarbeit von Güth, M. (2013): Rote Liste und Artenlisten der
Bodenlebenden wirbellosen Meerestiere. 4. Fassung, Stand Dezember 2007, einzelne
Aktualisierungen bis 2012. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (2):
81-176, Bonn-Bad Godesberg.
Range, P. (1903): Das
Diluvialgebiet von Lübeck und seine Dryastone. -- Z. Naturwiss., 76:
157[?]-273[?], 1 Kte., [zugleich Inauguraldissertation Leipzig (B)].
<256>.
Ranke, O. (1899): Land- und Süßwasserconchylien
der Umgebung von Lübeck. -- Mitt. geogr. Ges. nat. hist. Mus. Lübeck, 2.Reihe,
12-13: 105-116. <257>.
Reinhardt, O. (1869): Hyalina
Draparnaldii Beck in Norddeutschland. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak.
Ges., 1: 49-51. <258>.
Reise, K. (1964 [1965?]): Die
Mollusken des Klueser Gehölzes und der Krusau-Niederung. -- Jb. dtsch.
Jugendbund Naturbeobachtung, 4: 131-152. <259>.
Reise, K. (1966).: Süßwassermollusken
des Landkreises Flensburg. -- Staatsexamensarbeit Flensburg. <260>.
Reise, K. & Glöer, P. (2006): Limnische
Molluskenfauna einer Nordseeinsel – verändert nach 40 Jahren. – Heldia, 6
(3-4): 135-149, München.
Remane, A. (1950): Das Vordringen
limnischer Tierarten in das Meeresgebiet der Nord- und Ostsee. -- Kieler
Meeresforsch., 7 (2): 5-23. <261>.
Renker, C. (2009): Ein Nachweis der
Genabelten Puppenschnecke, Lauria
cylindracea (Da Costa 1778), für
Hessen (Gastropoda: Stylommatophora: Lauriidae). – Mitteilungen der Deutschen
Malakozoologischen Gesellschaft, 92: 49-50; Frankfurt a.M.
Rentner, J. & Wirth,
U. (1961): Zur Süßwassermolluskenfauna der Teichwiesen, Hamburg-Volksdorf. --
Naturkundliche Mitteilungen, DJN-Hamburg, 3: 1-3.
Richling, I. (2004):
Literaturstudie über die Lebensraumansprüche von einheimischen Unioniden und mögliche
Schutzmaßnahmen (Literaturreview). – Gutachten im Auftrag des Landesamtes für
Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, Abteilung Wasserwirtschaft, 182 pp.
Richling, I. (2008): 4.
Landschnecken. [pp. 41-72, auch
separat: 33 S.] -- In: Brinkmann, R.
(Bearb.) (2008): Planungsrelevante Untersuchungen zur Gewässerökologie im
Wesseker See-Gebiet. Ergänzungsuntersuchungen 2007. -- Gutachten, Kreis
Ostholstein (Fachdienst Naturschutz), 128 S.
Rösch, V. (2014): Eine Population
der Mittelmeersandschnecke Theba pisana
(O. F. Müller 1774) auf Helgoland:
der erste Lebendnachweis für Deutschland (Gastropoda: Stylommatophora:
Helicidae). – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 90:
13-16, Frankfurt a. M.
Rossmässler, E. A. (1837):
Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung
der europäischen noch nicht abgebildeten Arten 1 (5/6): 1-70, Taf.
21-30. (B)
Rossmässler, E. A. (1838):
Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung
der europäischen noch nicht abgebildeten Arten 2 (1/2): 1-44, Taf.
31-40. <262>. (B)
Rossmässler, E. A. (1842):
Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung
der europäischen noch nicht abgebildeten Arten 2 (5): 1-15, Taf. 51-55.
<263>. (B)
Rossmässler, E. A. (1850):
Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung
der europäischen noch nicht abgebildeten Arten 2 (6): 1-37, Taf. 56-60.
<264>. (B)
Rossmässler, E. A. (1853): Unio
littoralis Lam.
-- Z. Malakozool., 10: 97-105. <265>.
Rühe, K. (1971): Untersuchungen an
Arion empiricorum Férussac
(Mollusca-Gastropoda). Staatsexamensarbeit Kiel. <266>.
Runge, G. (1983): Naturlehrpfad
Klosterpark Cismar - Planung und Einrichtung. -- Staatsexamensarbeit Kiel.
<267>.
S
Saxen, W. (1952): Ein neuer Fundort von Candidula
caperata Mont. -- Die
Heimat, 59: 221. <268>.
Schacko, J. (1875): Radula und
Kiefer des Genus Acme. -- Jb. dtsch.
malak. Ges., 2: 137-152, Taf. IV-V. <269>.
Schäfer, W. (1941): Assiminea
und Bembideon, Fazies-Leitformen für MHW-Ablagerungen der
Nordseemarsch. -- Senckenbergiana biol., 23: 136-145. <270>.
Schermer, E. (1910): Ein Beitrag zu
Amphipepla glutinosa. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 42: 184-186.
<271>.
Schermer, E. (1911): Anfrage über
das Vorkommen der Flußmuschel (Unio crassus
Retz. var. pseudolitoralis
Cless.). -- Die Heimat, 21:
92. <272>.
Schermer, E. (1912a): Zur
Molluskenfauna Schleswig-Holsteins. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 43:
179-182. <273>.
Schermer, E. (1912b): Zur
Perlbildung bei Anodonta cygnaea
L. -- Arch. Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenburg, 66: 8-13. <274>.
Schermer, E. (1912c): Perlen in
deutschen Muscheln. -- Die Kleinwelt, 4: 99-106. <275>.
Schermer, E. (1912d): Sind
Teichmuscheln gegen das Fallen des Wassers empfindlich? -- Die Kleinwelt, 5:
190-191. <276>.
Schermer, E. (1913): Einige für
die Fauna Lübecks neue Mollusken. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 45:
92-93. <277>.
Schermer, E. (1914): Beiträge zur
Fauna der Ratzeburger Seen. -- Arch. Hydrobiol., 9: 587-605. <278>.
Schermer, E. (1916a): Verzeichnis
der Land- und Süßwassermollusken von Schleswig-Holstein. -- Schr. naturw. Ver.
Schlesw.-Holst., 16: 319-337. <279>.
Schermer, E. (1916b): Biologische
Untersuchungen in der Untertrave bei Lübeck zwischen Struckfähre und Herrenbrücke.
-- Mitt. geogr. Ges. nat. hist. Mus. Lübeck, 2. Reihe 27: 27-61.
<280>.
Schermer, E. (1918): Zur
Molluskenfauna der Umgebung der Stadt Schleswig. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak.
Ges., 50: 138-146. <281>.
Schermer, E. (1919a): Xerophila
intersecta Poir. bei Plön
i. H. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 51: 80. <282>.
Schermer, E. (1919b): Kommt Dreissensia
polymorpha Pall. im
Brackwasser vor? -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 51: 117-119.
<283>.
Schermer, E. (1920a): Seltene
Schnecken Schleswig-Holsteins. -- Die Heimat, 30: 73-75. <284>.
Schermer, E. (1920b): Mitteilungen
über Vordringen von Meerestieren im Brack- und Süßwasser. -- Schr. zool.
Stat. Büsum f. Meeresk., 1: ??-?? <285>.
Schermer, E. (1922): Die Mollusken
einiger norddeutscher Quellgebiete. -- Arch. Moll., 54: 166-180.
<286>.
Schermer, E. (1924): Süßwassermollusken
im Salzwasser. -- Monatsschr. Seeaquarien u. Meeresk., 4: 87-90.
<287>.
Schermer, E. (1930a): Die
Molluskenfauna der ostholsteinischen Seen. -- Arch. Hydrobiol., 22:
259-305, Taf. 10-13. <288>.
Schermer, E. (1930b): Die
Weichtiere eines Flußgebietes. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk., 27:
406-408. <289>.
Schermer, E. (1932a): Die
Molluskenfauna des Dummersdorfer Ufers. -- In: Denkmalrat
(Hrsg.), Das linke Untertraveufer (Dummersdorfer Ufer), 1932: 215-229.
<290>.
Schermer, E. (1932b): Die
Molluskenfauna der ostholsteinischen Seen. 2. Teil. -- Arch. Hydrobiol., 24:
637-659, 21 Tab. <291>.
Schermer, E. (1933): Die
Mantelschnecke. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk. 30: 752.
<292>.
Schermer, E. (1934a): Der Einfluß
der Abwässer auf die Molluskenfauna der Trave. -- Arch. Moll., 66:
86-99. <293>.
Schermer, E. (1934b): Paludestrina
jenkinsi SMITH, eine eingewanderte Schnecke. -- Wochenschr.
Aquarien- Terrarienk., 31: 470-471. <294>.
Schermer, E. (1935a): Die
Weinbergschnecke und ihre Verbreitung in der Nordmark. -- Die Heimat, 45:
263-265. <295>.
Schermer, E. (1935b): Lebendgebärende
Sumpfdeckelschnecken. -- Die Heimat, 45: 266-269. <296>.
Schermer, E. (1935c): Die
nordschleswigsche Perlenmuschel. -- Die Heimat, 45: 388-391. <297>.
Schermer, E. (1935d): Uebersicht über
die Literatur der Land- und Süßwassermollusken der Nordmark mit einer
Artenliste. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 21: 230-246.
<298>.
Schermer, E. (1935e): Pseudanodonta
minima Millet in
Norddeutschland. -- Arch. Hydrobiol., 28: 254-294, 1 Tab., Taf. 2-3.
<299>.
Schermer, E. (1935f):
Wasserschnecken und -muscheln im Winter. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk., 32:
118-120. <300>.
Schermer, E. (1936a): Eingewanderte
Mollusken in der Nordmark. -- Die Heimat, 46: 23-26. <301>.
Schermer, E. (1936b): Noch einmal
die Weinbergschnecke in der Nordmark. -- Die Heimat, 46: 27-29.
<302>.
Schermer, E. (1936c): Zur Frage der
Leberegelseuche in der Nordmark. -- Die Heimat, 46: 244-246. <303>.
Schermer, E. (1936d): Die
Molluskenfauna eines norddeutschen Flusses. -- Aus der Heimat, 49:
93-103. <304>.
Schermer, E. (1936e): Im
Schaalseegebiet. -- Heimatbl. Mitt. Ver. Heimatschutz Lübeck, 133:
537-539. <305>.
Schermer, E. (1936f): Regulierung
der Schwartau - ein großer biologischer Versuch. -- Heimatbl. Mitt. Ver.
Heimatschutz Lübeck, 136: 560-561. <306>.
Schermer, E. (1936g):
Sumpfdeckelschnecken unserer Heimat. -- Heimatbl. Mitt. Ver. Heimatschutz Lübeck,
138: 569-570. <307>.
Schermer, E. (1937a): Süßwassermollusken
als Nahrung des Menschen in der Steinzeit. -- Die Heimat, 47: 251-252.
<308>.
Schermer, E. (1937b): Albinotische
Formen von Schnecken in der Nordmark. -- Die Heimat, 47: 317-318.
<309>.
Schermer, E. (1937c): Wer frißt
die schwarze Wegschnecke? -- Die Heimat, 47: 337. <310>.
Schermer, E. (1937d): Die Ernährung
unserer Süßwasserschnecken. -- Aus der Heimat, 50: 18-22. <311>.
Schermer, E. (1937e):
Wasserschnecken und Wasserpflanzen. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk., 34:
495-497, 511-515. <312>.
Schermer, E. (1938a): Süßwassermollusken
im Brackwasser an der Ostseeküste der Nordmark. -- Die Heimat, 48:
19-25.
Schermer, E. (1938b): Die Trave
hinunter. -- Heimatbl. Mitt. Ver. Heimatschutz Lübeck, 156: 643-646.
<313>.
Schermer, E. (1938c): Beobachtungen
an der Moosblasenschnecke. -- Aus der Heimat, 51: 251-253. <314>.
Schermer, E. (1940): Unsere Süßwasserschnecken
im Winter. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk., 37: 22-24. <315>.
Schermer, E. (1941): Albinotische
Formen unserer Süßwasserschnecken. -- Wochenschr. Aquarien- Terrarienk., 38:
66-67, 110-112, 122-124. <316>.
Schermer, E. (1950):
Hydrobiologische Untersuchungen im Travegebiet, Teil I. -- Forsch. geogr. Ges.
nat. hist. Mus. Lübeck, 2. Reihe 42: 35-131. <317>.
Schermer, E. (1951a):
Hydrobiologische Untersuchungen im Travegebiet, Teil II. -- Forsch. geogr. Ges.
nat. hist. Mus. Lübeck, 2. Reihe 43: 7-89. <318>.
Schermer, E. (1951b): Die
Spitzhornschnecke, die größte Süßwasserschnecke unserer Heimat. -- Die
Heimat, 58: 98-101. <319>.
Schermer, E. (1952): Die
Ratzeburger Seen und ihr Abfluß, die Wakenitz. -- Die Heimat, 59:
156-159.
Schermer, E. (1953): Die
Molluskenfauna des alten Stecknitzkanals. -- Arch. Hydrobiol., 48:
197-209. <320>.
Schermer, H. (1986): Das Travetal
war seine Heimat. Der Biologe und Pädagoge Ernst
Schermer im Strom Lübeckischer
Geschichte 1886-1955. -- Veröff. Gesch. Hansestadt Lübeck, Reihe B 15,
163 S. <321>. (B)
Schilder, F. A. & Schilder,
M. (1953): Nochmals über Cepaea nemoralis interrupta Moquin-Tandon.
-- Arch. Moll., 82: 71-75. <322>.
Schlesch, H. (1926a): Beitrag zur
Molluskenfauna von Schleswig. -- Arch. Moll., 58: 37-70. <323>.
Schlesch, H. (1926b): Nachtrag und
Berichtigungen zu meinem Beitrag zur Molluskenfauna von Schleswig. -- Arch.
Moll. 58: 267-269. <324>.
Schlesch, H. (1927a): Über Xerophila
caperata Montagu in Dänemark
und Norddeutschland. -- Arch. Moll., 59: 198-200. <325>.
Schlesch, H. (1927b): Zweiter
Nachtrag zur Molluskenfauna von Schleswig. -- Arch. Moll., 59: 201-204. <326>.
Schlesch, H. (1927c): Note sur la distribution de Lauria
cylindracea Da Costa = umbilicata Draparnaud,
dans l'Allemagne du nord et la Scandinavie. -- Bull. Soc. zool. France, 52(1): 31-32.
Schlesch, H. (1928a): Bemerkungen
über Geyer's "Unsere Land-
und Süßwassermollusken", 3. Ausgabe. -- Arch. Moll., 60: 51-63.
Schlesch, H. (1928b): Kleine
Mitteilungen II. -- Arch. Moll., 60: 126-132, Taf. 5. <327>.
Schlesch, H. (1928c): Notes sur la dispersion des
mollusques. -- Actes de la Societé Linnéenne de Bordeaux, 80: 119-146.
Schlesch, H. (1929a): Kleine Mitteilungen III. -- Arch.
Moll., 61: 31-38. <328>.
Schlesch, H. (1929b): Eine
Berichtigung des Vorkommens von Clausilia
parvula (Stud.) und Helicodonta
obvoluta (Müll.) in Schleswig. -- Arch. Moll. 61: 118-120.
<329>.
Schlesch, H. (1929c): Kleine
Mitteilungen IV. -- Arch. Moll., 61: 194-196. <330>.
Schlesch, H. (1930): Über die
Verbreitung von Dreissena polymorpha
im Norden. -- Folia Zoologica et Hydrobiologica Latvijas Universitates
Sistematiskas Zoologijas Instituta un Hidrobiologikas Stacijas Raksti [Riga] 2
(1): 20-22.
Schlesch, H. (1932): Über die
Verbreitung von Candidula caperata
Mont. im Norden (Gasteropoda
Pulmonata). -- Folia Zoologica et Hydrobiologica Latvijas Universitates
Sistematiskas Zoologijas Instituta un Hidrobiologikas Stacijas Raksti [Riga] 4
(1): 1-5. <331>.
Schlesch, H. (1933): Kleine
Mitteilungen VIII. -- Arch. Moll., 65: 129-144. <332>.
Schlesch, H. (1934a): Kleine
Mitteilungen X. -- Arch. Moll., 66: 29-49. <333>.
Schlesch, H. (1934b): Revidiertes
Verzeichnis der dänischen Land- und Süßwassermollusken mit ihrer Verbreitung.
-- Arch. Moll., 66: 233-312. <334>.
Schlesch, H. (1937): Bemerkungen über
die Verbreitung der Süßwasser- und Meeresmollusken im östlichen
Ostseegebiete. -- Tartu Ülikooli juures oleva Loodusuurijate Seltsi aruanded,
Tartu, 43 (1/2,1936): 37-64.
Schlesch, H. (1951): Nyare fynd av Helicella-arter
i Sverige och Danmark. -- Särtryck ur Faunistisk Revy, Stockholm, 3/51:
85-88. <335>.
Schlesch, H. (1952): Verbreitung
von Cepaea nemoralis interrupta und
anderen Binnenmollusken im südwestlichen Ostseegebiet in Beziehung zur
Kontinentalzeit. -- Arch. Moll., 81: 127-131. <336>.
Schlesch, H. (1961): Zwei neue
rezente Vorkommen von Pomatias elegans
(O. F. Müller) in Südseeland und die nördliche Verbreitung dieser
Art sowie Bemerkungen über die Verbreitung verschiedener Landschnecken. --
Arch. Moll., 90: 215-226. <337>.
Schlesch, H. & Jaeckel,
S. G. A. (1960): Iphigena lineolata im Gebiet der Beltsee. -- Arch. Moll., 89: 179-184.
<338>.
Schmid, G(ünter) (1966): Weitere Funde von Boettgerilla vermiformis.
-- Mitt. dtsch. malak. Ges., 1 (8): 131-136. <340>.
Schmid, G(ünter) (1969): Boettgerilla
vermiformis auch in Frankreich und
Belgien. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 2 (13): 20-21. <341>.
Schmid, G(ünter) (1975): Die Mützenschnecke Ferrissia wautieri in
Deutschland. -- Arch. Moll., 106: 15-24. <342>.
Schmid, G(ünther) (1909): Zur Verbreitung von Lithoglyphus naticoides FÉR.
und Calyculina lacustris
MÜLL. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 41: 83-84. <339>.
Schmidt, A. (1857): Die kritischen
Gruppen der europäischen Clausilien. -- Leipzig, 65 S., 11 Taf. [Nachdruck
1976]. <343>. (B)
Schmidt, G. (1959):
Schnirkelschnecken als Singdrosselnahrung. -- Die Heimat, 66: 313-315.
<344>.
Schmieds, U. J. (1983/1984a): Ökologische
Studien an Fischen im Schierenseebach - einem norddeutschen Seeausfluß. Teil 1.
Die Nahrung des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.). --
Faunist.-ökol. Mitt. 5: 199-216. <345>.
Schmieds, U. J. (1983/1984b): Ökologische
Studien an Fischen im Schierenseebach - einem norddeutschen Seeausfluß. Teil 2.
Die Nahrung der häufigsten Cypriniden. -- Faunist.-ökol. Mitt., 5:
217-226. <346>.
Schmierer, T. (1947): Pisidium
vincentianum im deutschen Quartär und über die Thanatocönose einiger
altalluvialer Wiesenkalke und Seekreiden Norddeutschlands. – Archiv für
Molluskenkunde, 76: 51-61.
Schöll, F., Eggers, T. E., Haybach, A.,
Gorka, M., Klima, M. & König,
B. (2012): Verbreitung von Dreissena
rostriformis bugensis (Andrusov,
1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia). – Lauterbornia, 74: 111-115,
Dinkelscherben.
Schonevelde, S. à (1624):
Ichtyologia et nomenclaturae animalium marinorum, fluviatilium, lacustrium quae
in florentissimis ducatibus Slesvici et Holsatiae & celeberrimo Emporio
Hamburgo occurunt triviales. -- Hamburg. (S. 54-55: "De Mytulis")
<347>. (B)
Schrautzer, J. (2004): Niedermooore
Schleswig-Holsteins: Charakterisierung und Beurteilung ihrer Funktion im
Landschaftshaushalt. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in
Schleswig-Holstein und Hamburg, 63: 1-350 + Anlagen (Kiel) (auch:
Habilitationsschrift, Universität Kiel).
Schrey, E. (1985): Magenanalysen bei Staren (Sturnus vulgaris L.) - Ein
Beitrag zur Kenntnis der Helgoländer Landfauna. -- Faunist.-ökol. Mitt., 5:
381-387. <348>.
Schröder, e. & Colling, M. („2003“
[publiziert 2005?, gedrucktes Belegexemplar als Bildautor 3.2005 erhalten]): 7.
Weichtiere (Mollusca) in der FFH-Richtlinie. – In: Petersen, B. et al.: Das europäische Schutzgebietssystem
Natura 2000 […]. Band 1. Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe für
Landschaftspflege und Naturschutz, 69(1): 621-708; Bonn-Bad Godesberg (BFN).
Schröter, J. S. (1779): Die
Geschichte der Flußconchylien mit vorzüglicher Rücksicht auf diejenigen
welche in den thüringischen Wassern leben. -- Halle, VI + 434 S., 11 Taf.
<349>. (B)
Schröter, J. S. (1809): (??). -- Wiedemann's
Archiv f. Zool. u. Zoot. 5 (Bd. 1. u. 2. Stck.): ??-??. <350>.
Schütt, H. (1979): Bericht über
das Jahrestreffen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 25. bis 28.
Mai 1978 in Malente-Gremsmühlen. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3:
379-380. <351>.
Schütt, H. (1987): Bericht über
das Frühjahrstreffen der DMG in Ratzeburg vom 5.-8. Juni 1987. -- Mitt. dtsch.
malakozool. Ges., 41: 45-47.
Schütz, L. (1969): Ökologische
Untersuchungen über die Benthosfauna im Nordostseekanal. III. Autökologie der
vagilen und hemisessilen Arten im Bewuchs der Pfähle: Makrofauna. –
Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, 54 (4):
553-592.
Schuster, O. (1925): Postglaziale
Quellkalke Schleswig-Holsteins und ihre Molluskenfauna in Beziehung zu den Veränderungen
des Klimas und der Gewässer. -- Arch. Hydrobiol., 16: 1-73. <352>.
Semper, O. (1876a): Die Clausilien
der Umgebung Hamburg-Altona's. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg, 2:
246-247. <353>.
Semper, O. (1876b): Kurze
Mittheilungen über einige Mollusken der Umgebung Hamburg-Altona's. -- Verh.
Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg, 2: 248-251. <354>.
Semper, O. (1876c): Vorläufige
Notiz über das Vorkommen einer Süßwasserablagerung in unserem Diluvium . --
Verh. Ver. naturw. Unterhaltung
Hamburg, 2: 286-287. <355>.
Servain, G. (1884): Vivipares des
Environs de Hambourg. -- Bull. Soc. Malac. de France, 1. <356>.
Servain, G. (1888): Apercu sur la
faune des Mollusques fluviatiles des Environs de Hambourg. -- Bull. Soc. Malac. de France 5. <357>.
Sick, F. (1933): Die Fauna der
Meeresstrandtümpel des Bottsandes (Kieler Bucht). Ein Beitrag zur Ökologie und
Faunistik von Brackwassergebieten. -- Arch. Naturg., N. F. 2(1): 54-96.
Siebuhr, M. (1981): Beobachtungen
und Untersuchungen an der Weinbergschnecke (Helix
pomatia). Ein Beitrag zum Thema
"Das Tier im Unterricht". -- Staatsexamensarbeit, Kiel. <358>.
Spanjer, G. (1953): Das Vorkommen
der 'roten' Wegschnecke bei Lunden. -- Die Heimat, 60: 325. <359>.
Spanjer, G. (1969): Wanderungen der
Weinbergschnecke in Schleswig. -- Die Heimat, 76: 403-404. <360>.
Stankowitz, B. (1973): Die
Bivalven-Fauna der Oberalster. -- Staatsexamensarbeit, Hamburg, IV + 85 + 2 S.
Statzner, B. (1981): The relation
between "hydraulic stress" and microdistribution of benthic
macroinvertebrates in a lowland running water system, the Schierenseebrooks
(North Germany). -- Arch. Hydrobiol., 91: 192-218. <361>.
Statzner, B. & Stechmann,
D.-H. (1977): Der Einfluß einer mechanischen Entkrautungsmaßnahme auf die
Driftraten der Makro-Invertebraten im Unteren Schierenseebach. -- Faunist.-ökol.
Mitt., 5(5/6): 93-109. <362>.
Stengel, E. (1927):
Reaktionsformen. -- Arch. Moll., 59: 86-87. <363>.
Steingräber, S. (1989):
Felduntersuchungen zur Akkumulation und Elimination ausgewählter
PCB-Einzelsubstanzen in der Malermuschel Unio
pictorum (L.). -- Diplomarbeit, Hamburg, III + 97 S.
Steusloff, U. (1908): Die deutschen
bisher als Helix intersecta Poiret
= caperata Montagu
zusammengefassten Heliceen. – Archiv des Vereins der Freunde der
Naturgeschichte in Mecklenburg, 62 (2): 143-152, Taf. 7.
Steusloff, U. (1928): Goniodiscus
ruderatus (Stud.) am
Niederrhein. -- Arch. Moll., 60: 229-243. <364>.
Steusloff, U. (1949): Beiträge zur
Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa
und Vertigo substriata.
(Gastropoda). -- Arch. Moll., 78: 159-168. <365>.
Steusloff, U. (1953): Wanderungen
und Wandlungen der Süßwasser-Mollusken Mitteleuropas während des Pleistozäns.
-- Arch. Hydrobiol., 48(2): 210-236.
Stödter, J.-P. (2004): Zum
Vorkommen der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) im NSG Duvenstedter
Brook. Stand: 05.12.2004. -- Gutachten (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt,
Hamburg), 19 pp.
Stödter, J.-P. (2007): Zum
Vorkommen der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo
moulinsiana) im NSG Duvenstedter Brook - aktuelle Situation 2007. --
Gutachten (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg), 5 pp.
Stödter, J.-P. (2010): Bauchige
Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)
und Schmale Windelschnecke (Vertigo
angustior) im NSG Duvenstedter Brook. -- Gutachten (Amt für
Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg), 11 pp.
Strebel, H. (1870): Zur Fauna
Hamburgs. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 123-125. <366>.
Strebel, H. (1871): Zur Fauna
Hamburgs. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 3: 15. <367>.
Strebel, H. (1876): Zur Morphologie
der Conchylien. -- Verh. Ver. naturw. Unterhaltung Hamburg, 2: 267-285.
<368>.
Strenzke, K. (1953): Oribatiden von
der Hamburger Hallig. -- Faunist. Mitt. Norddtschl., 1 (3): 3-4.
<369>.
T
Terrier,
A., Castella, E., Falkner, G. & Killeen, I. J. (2006): Species Account for Anisus
vorticulus (Troschel, 1834)
(Gastropoda: Planorbidae), a Species Listed in Annexes II and IV of the Habitats
Directive. -- Journal of Conchology, 39 (2): 193-205.
Theisinger,
D. (2010): Neufunde "wärmeliebender" Landschneckenarten auf
Helgoland. Die Mittelmeersandschnecke (Theba pisana L. 1758) - neu für
Deutschland und die Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum O. F. Müller
1774) - neu für Norddeutschland. -- Natur und Mensch, 2009: 75-78.
Theen,
H.
(1908): Riesenexemplare von der großen
Teichmuschel. -- Die Heimat, 18: 17-18. <370>.
Thiel, M. E. (1928): Versuch, die
Verbreitung der Arten der Gattung Sphaerium
in der Elbe bei Hamburg aus ihrer Lebensweise zu klären. -- Arch.
Hydrobiol./Suppl., 4: 1-70, 1 Tab. <371>.
Thiel, M. E. (1929): Zur Biologie
unserer Süßwassermuscheln. -- Z. Morph. Ökol. Tiere, 13: 65-116.
<372>.
Thiel, M. E. (1930): Untersuchungen
über den Einfluß der Abwässer von Hamburg-Altona auf die Verbreitung der
Arten der Gattung Sphaerium in der
Elbe bei Hamburg. -- Int. Rev. ges. Hydrobiol., 24: 467-484. <373>.
Thiel, M. E. (1932): Weitere
Mitteilungen zur Lebensweise von Sphaerium
corneum L. -- Mitt. zool.
Staatsinstitut zool. Mus. Hamburg, 42: 48-90. <374>.
Thienemann, A. (1926): XIX. Ergänzende
Notizen zur Salzwasserfauna von Oldesloe. -- In: A. THIENEMANN (Hrsg.), Das
Salzwasser von Oldesloe. 2. Hälfte. -- Lübeck: 182-186. <375>.
Thorey, G. (1830): Verzeichnis der
Land- und Süßwasserschnecken, welche bisher bei Hamburg gefunden wurden. --
In: Phil. Schmidt's "Hamburg
in naturhistori-scher und medicinischer Beziehung". -- Hamburg.
<376>.
Tidelski, F. (1929): Untersuchungen
über spät- und postglaziale Ablagerungen in Becken der kuppigen Grundmoränenlandschaft
Schleswig-Holsteins. -- Arch. Hydrobiol., 20: 345-398. <377>.
Tischler, W. (1973): Zur Biologie
und Ökologie der Weinbergschnecke. -- Faunist.-ökol. Mitt., 4: 283-296.
<378>.
U
Ullrich, F. (1985): Zur Schutzwürdigkeit der
Wirbellosen-Fauna des Fließgewässers Bille im Hinblick auf die Ausweisung des
Billetals als Naturschutzgebiet. -- Manuskript, 13 S., 6 Abb. [ohne weitere
Angaben]. <379>.
V
Verein zur Förderung der
Naturkunde in Cismar e.V. (Hrsg.) (2016): Zur Geschichte des Naturmuseums
"Haus der Natur - Cismar" 1979-2016 anlässlich des 25-jährigen
Bestehens des Vereins zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V. – 56 S.,
Cismar (Verein zur Förderung der Naturkunde) [S. 2-56 fünf Einzelbeiträge von
V. Wiese]
Vinarski, M. V., Glöer, P., Andreyeva, S.
I. & Lazutkina, E. A.
(2013): Taxonomic notes on Euro-siberian molluscs. 5. Valvata (Cincinna) ambigua Westerlund
1873 - a distinct species in the group of Valvata piscinalis O. F.
Müller
1774. – Journal of Conchology, 41 (3): 295-303.
Vogel,
H.-P. (1969): Untersuchungen zum
Vorkommen und zur Biologie des Großen Leberegels (Fasciola hepatica) und der
Leberegelschnecke (Lymnaea truncatula)
auf der Insel Föhr. -- Staatsexamensarbeit, Kiel. <380>.
W
Wanner,
A. & Bönke, L. (2017): Die lokale Aktion und Natura 2000 im Gebiet
der Oberen Eider. -- Jahresblätter des Kommunalvereins Molfsee e.V., 2017:
.4-36.
Welter-Schultes,
F. W. (2012): European non-marine
molluscs, a guide for species identification. Bestimmungsbuch für europäische
Land- und Süßwassermollusken. – 679 + 78 S., Göttingen (Planet Poster
Editions).
Werner, B. (1962): Nachweis des
Vorkommens von Cepaea auf der
nordfriesischen Insel Sylt. -- Arch. Moll., 91: 43-47. <381>.
Werner, U. (1986): Vorkommen und Ökologie
von Mollusken in eutrophen Seen Norddeutschlands mit Berücksichtung von
Untersuchungen im Tegeler See in Berlin. – Staatsexamensarbeit, Berlin, 135 S.
+ Karten.
Wessel, C. (1869): Hyalina
draparnaudi Beck in und
bei Hamburg. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 1: 18. <382>.
Wessel, C. (1870): Die
Molluskenfauna von Hamburg. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 74-77.
<383>.
Wiese, L. (2010): Betrachtung eines
Ökosystems. Ökosystem Randgraben. – Schriftliche Hausarbeit,
Leistungsnachweis Biologie, Gymnasium Neustadt. – 9 S.
Wiese, L. (2015): Muschel mit
Migrationshintergrund - Rangia cuneata
neu in Deutschland. [Abstract zum Poster anlässlich der 54. Frühjahrstagung
der DMG vom 22.-25.Mai 2015 in Beatenberg/Schweiz]. – Mitteilungen der
Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 94:
39, Frankfurt a. Main.
Wiese, L., Niehus, O., Faass, B.
& Wiese, V. (2016): Ein
weiteres Vorkommen von Rangia cuneata in Deutschland (Bivalvia:
Mactridae). – Schr. Malakozool., 29: 53-60.
Wiese, L. & Wiese, V. (2015):
Die Brackwasser-Trogmuschel Rangia cuneata
(Sowerby 1832). – Monatsblätter.
Haus der Natur - Cismar, 216: 4 pp.,
Cismar.
Wiese, L. & Wiese,
V. (2015): Die Zebramuschel (Wandermuschel) Dreissena polymorpha (Pallas
1771). – Monatsblätter. Haus der Natur – Cismar, 220: 4 pp.
Wiese, V. (1982): Zur Frage aus
Heft 1/2. -- Informationen Club Conchylia, 14 (4): 35-36. <384>.
Wiese, V. (1983a): Volkszählung
bei Schnecken und Muscheln. -- Die Heimat, 90: 218-222. <385>.
Wiese, V. (1983b): Zwei für
Schleswig-Holstein neue Schneckenarten. -- Informationen Club Conchylia, 15
(3/4): 12-13. <386>.
Wiese, V. (1983c): Die Land- und Süßwassermollusken
Schleswig-Holsteins. Bemerkungen zur "längsten Ausstellung" auf der
JHV. -- Informationen Club Conchylia, 15 (6): 14-19. <387>.
Wiese, V. (1984a): Untersuchungen
zur Molluskenfauna im Seefroschbiotop Projensdorf. -- Schriftliche Hausarbeit
zum "Ökologischen Praktikum". Pädagogische Hochschule Kiel.
<388>.
Wiese, V. (1984b): Die Verbreitung
der Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein. -- Staatsexamensarbeit Kiel.
<389>.
Wiese, V. (1985a): Zur
Verbreitungssituation der Land-Nacktschnecken in Schleswig-Holstein (Gastropoda:
Arionidae, Milacidae, Limacidae, Agriolimacidae, Boettgerillidae). -- Faunist.-ökol.
Mitt., 5: 305-311. <390>.
Wiese, V. (1985b): Die
Landschnecken von Helgoland. -- Heldia, 1 (4): 143. <391>.
Wiese, V. (1985c): Über Mytilopsis
leucophaeta (= Congeria cochleata).
-- Informationen Club Conchylia, 17 (1): 20-23. <392>.
Wiese, V. (1985d): Die
Ausstellungen in Essen. -- Informationen Club Conchylia, 17 (5/6): 13-16.
<393>.
Wiese, V. (1986): Ernst
Schermer - seine malakozoologischen Arbeiten als Grundlage für heutige
Forschung. -- In: Schermer, H.: Das
Travetal war seine Heimat. Der Biologe und Pädagoge Ernst
Schermer im Strom Lübeckischer Geschichte 1886-1955. -- Veröff. Gesch.
Hansestadt Lübeck, Reihe B 15: 141-147. <394>.
Wiese, V. (1988): Siegfried
Gustav Anton Jaeckel (1907-1986). -- Arch. Moll., 119(1/3): 1-7.
Wiese, V. (1989): Die Kartierung
der Binnenmollusken Schleswig-Holsteins: Bedrohte Arten. -- Unitas Malacologica,
Abstracts of the Tenth International Malacological Congress, Tübingen 1989:
267.
Wiese, V. (1990): Rote Liste der in
Schleswig-Holstein gefährdeten Land- und Süßwassermollusken. -- Kiel,
Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 32 S.
Wiese, V. (1991): Atlas der Land-
und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein. -- Kiel, 251 S. (Landesamt für
Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein)
Wiese, V. (1992): Ein Neufund von Cernuella
in Schleswig-Holstein (Gastropoda: Hygromiidae). -- Schr. Malakozool., 5: 61-62,
Taf. 18.
[Wiese, V.] (1993): Helgoland: Beschermd Gebied. -- Corresp.-blad Ned.
Malac. Ver., 273: 94. [Veröffentlicht
unter "Red." mit einer Vorbemerkung der Redaktion].
Wiese, V. (1995): Rote Liste der
Land- und Süßwassermollusken des deutschen Wattenmeerbereichs. -- Schr.-R. f.
Landschaftspfl. u. Natursch., 44: 75-76.
Wiese, V. (1995): Zum Pflege- und
Entwicklungsplan Schaalsee-Landschaft. Faunistisch-ökologische Datenerhebung
und Bewertung „Mollusken“. – Gutachten, 228 pp.
Wiese, V. (1997): Rote Liste und
Artenliste der Land- und Süßwassermollusken des deutschen Küstenbereichs der
Ostsee. -- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch., 48 [1996]: 53-58.
Wiese, V. (1997): Zwei neue
Landschneckenfunde in Schleswig-Holstein und Hamburg (Mollusca: Hygromiidae,
Punctidae). -- Schr. Malakozool. 10: 48.
Wiese, V. (1997): Candidula
unifasciata (Poiret 1801)
wieder in Schleswig-Holstein (Mollusca: Hygromiidae). -- Schr. Malakozool. 10:
34.
Wiese, V. (1998): Gutachten zur
Erfassung entlang der geplanten Trasse der Magnetschnellbahn. Bauchige
Windelschnecke Vertigo moulinsiana (Dupuy
1849). – 10 pp.
Wiese, V. (2001): Laciniaria
plicata wieder in Schleswig-Holstein lebend
(Mollusca: Clausiliidae). -- Schr. Malakozool. 18: 32
Wiese, V. (2001): Zur Klärung der
Identität der Fundangaben von Vertigo geyeri in
Schleswig-Holstein. -- Schr. Malakozool.17: 63-64; Cismar.
Wiese, V. (2001): Zum BMBF-Projekt
„Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der
Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt“. Faunistisch-ökologische Datenerhebung und
Bewertung „Landschnecken in Elbauen - Bereich Sandau und Rogätz (Elbe)“.
– Gutachten, 257 pp.
Wiese, V. (2002): Untersuchung der Bestandssituation der Windelschnecken Vertigo
angustior, Vertigo geyeri
und Vertigo moulinsiana in
Schleswig-Holstein. – Gutachten (Landesamt für Natur und Umwelt), 153 pp.. --
[Januar 2002]
Wiese, V. (2002): Gutachten zur
Erfassung entlang der Trasse der Bundesstraße 76 am Windebyer Noor. Vertigo
moulinsiana. – Gutachten, 9 pp.
Wiese, V. (2003): Bericht über die
39. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Cismar und Grömitz/Ostsee
vom 9. bis 12. Juni 2000. – Mitt. dtsch. malak. Ges., 69/70: 93-99; Frankfurt
a. M.
Wiese, V. (2004): 25 Jahre "Haus der Natur - Cismar" -
Malakologisches und Museales aus dem kleinen Dorf in die große Welt. -- Schr.
Malakozool., 21: 39-62; Cismar.
Wiese, V. (2004): Zur aktuellen Bestandssituation von Vertigo
moulinsiana (Dupuy 1849) in
Schleswig-Holstein. -- Schr. Malakozool., 21: 12; Cismar.
Wiese, V. (2004, ebenso 2005, ebenso 2006) Erfassung von Bestandsdaten
von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Mollusca:
Teilgruppe Landschnecken. Zwischenbericht [Monat Jahr].
Wiese, V. (2005): Gutachten zur
Kontrolle potentieller Windelschneckenvorkommen an der Südküste der Eckernförder
Bucht. FFH-Vorprüfung wegen Sportboothäfen an der Küste Schwedenecks. Vertigo
angustior. – Gutachten, 7 pp,
(Freiraum- und Landschaftsplanung).
Wiese, V. (2006): Gutachten zur
Kontrolle potentieller Vorkommen der Bauchigen Windelschnecke Vertigo
moulinsiana südöstlich der Wakenitzbrücke von
Rothenhusen. – Gutachten, 7
pp., (BBS-Umwelt).
Wiese, V. (2007): Das Mäuseöhrchen
Myosotella myosotis (Draparnaud 1801). – Monatsblätter. Haus der Natur –
Cismar, 124: 4 pp.
Wiese, V. (2007): Erfassung von Bestandsdaten von Tier- und Pflanzenarten
der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Mollusca: Teilgruppe Landschnecken.
Endbericht März 2007 (für 2006). – Gutachten, 333 pp. (Landesamt für Natur
und Umwelt).
Wiese, V. (2008): Die
Mantelschnecke Myxas glutinosa Müller
1774. – Monatsblätter. Haus der Natur – Cismar, 133: 4 pp.
Wiese, V. (2008; ebenso 2009, ebenso 2010, ebenso 2011, ebenso 2012):
Monitoring von Tier- und Pflanzenarten der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie.
Mollusca : Teilgruppe Landschnecken. Zwischenbericht 2008 (für 2007). –
Gutachten (Landesamt für Natur und Umwelt).
Wiese, V. (2009): 3.19 Die Bauchige
Windelschnecke. -- Ministerium für Landwirtschaft (...) (Hrsg.): Jahresbericht
2009. Jagd und Artenschutz. – S. 99-101, Kiel.
Wiese, V. (2009): Notiz zum Verhalten von Helicigona lapicida (Linnaeus 1758) in norddeutschen Buchenwäldern.
-- Schriften zur Malakozoologie, 25: 46; Cismar.
Wiese, V. (2009): Einschleppung
einer Banana-slug Ariolimax columbianus
nach Norddeutschland. -- Schriften zur Malakozoologie, 25: 1-2; Cismar.
Wiese, V. (2009): Kurzbericht über
das Haus der Natur – Cismar 2004-2009 – anlässlich seines dreißigjährigen
Bestehens. -- Schriften zur Malakozoologie, 25: 59-62; Cismar.
Wiese, V. (2009): Korrektur: Noch
kein Nachweis von Monacha cantiana (Montagu 1803)
in Thüringen (Gastropoda: Stylommatophora: Hygromiidae). -- Mitteilungen
der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 81: 31-32; Frankfurt am Main.
Wiese, V. (2010): Die Zierliche
Tellerschnecke Anisus vorticulus (Troschel
1834). – Monatsblätter. Haus der Natur – Cismar, 161: 4 pp.
Wiese, V. (2010): Die Gemeine Schließmundschnecke Alinda
biplicata (Montagu
1803). – Monatsblätter.
Haus der Natur – Cismar, 152: 4 pp.
Wiese, V. (2011): Gewächshaus-Schnegel Lehmannia valentiana (Férussac
1822) im Museumsgarten in Cismar (Gastropoda: Limacidae). -- Schriften zur
Malakozoologie, 26: 1-2; Cismar.
Wiese, V. (2012): Bibliophiles und
Bibliographisches aus dem Haus der Natur - über die Fachbibliothek im
malakologischen Museum in Cismar. -- Schriften zur Malakozoologie, 27: 65-68.
Wiese, V. (2012): Gutachten zur
Erfassung entlang der Eider zwischen der Landesstraße L 318 und dem Schulensee.
Bauchige Windelschnecke Vertigo
moulinsiana. – Gutachten, 13 pp. (Klapper & Niethardt, Molfsee).
Wiese, V. (2012): Monitoring von
Tier- und Pflanzenarten der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie. Mollusca:
Teilgruppe Landschnecken. Bericht 2012 (für 2007-2012). – Gutachten, 550 pp.
(Landesamt für Natur und Umwelt, ab 2009: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt
und ländliche Räume).
Wiese, V. (2013): Gutachten zur
Erfassung entlang der Trave gegenüber Hansfelde. Bauchige Windelschnecke Vertigo
moulinsiana. – Gutachten, 10 pp.
Wiese, V. (2014): Die Landschnecken
Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. – 352 S., Wiebelsheim (Quelle
& Meyer).
Wiese, V. (2015): Weichtier des
Jahres 2014: Die Knoblauch-Glanzschnecke Oxychilus
alliarius (Miller 1822). –
Conchylia, 45 (1-3): 27-29.
Wiese, V. (2016): Die Landschnecken
Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. – 2. durchgesehene Auflage,
352 S., Wiebelsheim (Quelle & Meyer).
Wiese, V. (2016): Weichtier des
Jahres 2015: Die Mantelschnecke Myxas glutinosa (O. F. Müller 1774) (Basommatophora: Lymnaeidae). –
Conchylia, 47 (1-2): 67-71.
Wiese, V. (2016): Die
Knoblauch-Glanzschnecke Oxychilus alliarius (Miller 1822). – Monatsblätter. Haus der Natur – Cismar,
198: 4 pp.
Wiese, V. (2016): Kurz-Gutachten
zum potenziellen Vorkommen der Bauchigen Windelschnecke Vertigo moulinsiana, der Schlanken Windelschnecke Vertigo
angustior und der Zierlichen Tellerschnecke Anisus
vorticulus auf drei ausgewählten Flächen entlang des möglichen
Bahntrassenverlaufs von Lübeck nach Fehmarn. – Gutachten, 13 pp. (Leguan).
Wiese, V. (2017): Neue Fundorte von
Cornu aspersum (O. F. Müller
1774) in Schleswig-Holstein. -- Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen
Gesellschaft, 96: 71, Frankfurt a. M.
Wiese, V., Beckmann, K.-H. & Kobialka,
H. (2006): Die Gemeine Flussmuschel Unio crassus - Weichtier des Jahres 2006. -- Club Conchylia
Informationen, 37 (3/4): 56-59, Ludwigsburg.
Wiese, V., Brinkmann, R. & Richling,
I. (2016): Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein. Rote
Liste. – 114 pp., Kiel (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein (LLUR)).
Wiese, V. & Haack, A. (2009): Grundlagenerhebung
zur Zonierung der Molluskenfauna der Eichholzniederung westlich von
Heiligenhafen Erfassung der Ausgangsdaten zur Ermittlung von Veränderungen der
ostseebeeinflussten Salzwiesen und Salzsümpfe durch Beweidung - Gutachten im
Rahmen des Projekts LIFE-Baltcoast. – Gutachten, 40 pp. (Stiftung Naturschutz
Schleswig-Holstein).
Wiese, V. & Hartmann, J.
(1994): Über Molluskenfunde aus Nordsee-Baggergut eines Betonwerkes. -- Club
Conchylia Informationen, 26 (1): 75-77.
Wiese, V. & Hartmann, J.
(2001): Weitere eingeschleppte Binnenmollusken auf Helgoland. -- Schr.
Malakozool.18: 94
Wiese, V. & Richling I.
(2003): Gutachten zur Erfassung der Süßwassermollusken unterhalb des Ölmühlen-Wehrs
an der Schwentine in Plön. – Gutachten, 13 pp.
Wiese, V. & Richling, I. (2008):
Das Mäuseöhrchen Myosotella myosotis
(Draparnaud, 1801). Weichtier des
Jahres 2008. -- Club Conchylia Informationen, 39(3/4): 2-6, Ludwigsburg.
Wiese, V., Richling, I., Brinkmann, R. & Groh, K. (2012): Weichtier
des Jahres 2011. Die Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus. -- Conchylia 42 (1-4): 71-73, Ludwigsburg.
Wiese, V. & Richling, I. (2013): Weichtier des Jahres 2012. Die
Schlanke Bernsteinschnecke Oxyloma elegans
(Risso 1826). -- Club Conchylia
Informationen, 39(3/4): 2-6, Ludwigsburg.
Wiese, V., Wiese, G. & Richling, I. (1999): Monacha cantiana in Norddeutschland, ein Beispiel für anthropogene
Verschleppung von Landschnecken. -- Schr. Malakozool. 13: 60.
Wirth, U. (1961): Zur
Molluskenfauna Hamburgs. -- Naturkundliche Mitteilungen, DJN-Hamburg, 3:
4-10.
Wirth, U. (1970): Zur Verbreitung
und Ökologie von Truncatellina costulata.
-- Faunist.-ökol. Mitt., 3: 328-333. <395>.
Wodzak, U. (1962): Biologische
Studien an einem Tümpel. -- Staatsexamensarbeit Kiel. <396>.
Wrage, H.-A. (1982a): Schnecken -
Gastropoda (terrestrische und limnische Arten). -- In: Rote Listen der Pflanzen
und Tiere Schleswig-Holsteins. -- Schrftr. Landesamtes Naturschutz u.
Landschaftspfl. Schlesw.-Holst., 5: 145-147. <397>.
Wrage, H.-A. (1982b): Bivalvia
(limnisch) - Muscheln. -- In: Rote Listen der Pflanzen und Tiere
Schleswig-Holsteins. -- Schrftr. Landesamtes Naturschutz u. Landschaftspfl.
Schlesw.-Holst., 5: 148-149. <398>.
Z
Zacharias, O. (1893a): Entgegnung auf den Artikel des Herrn
Dr. C. Apstein. -- Die Heimat, 3:
201-209. <399>.
Zacharias, O. (1893b): I. Fauna des
Großen Plöner Sees. -- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 1: 3-13.
<400>.
Zacharias, O. (1894): IV.
Faunistische Mittheilungen. Fauna des Großen Plöner Sees. -- Forsch.-Ber.
biol. Stat. Plön, 2: 57-66. <401>.
Zacharias, O. (1902): Zur Flora und
Fauna der Schilfstengel im Gr. Plöner See. -- Forsch.-Ber. biol. Stat. Plön, 9:
17-25, 1 Taf. <402>.
Zacharias, O. (1907): Planktonalgen
als Molluskennahrung. -- Arch. Hydrobiol., 2: 358-361. <403>.
Zachau, A. (1960): Faunistische
Notizen I. -- Faunist. Mitt. Norddtschl., 1 (10): 16-25. <404>.
Zachau, A. (1963): Nachtrag zu
Faunistische Mitteilungen I. -- Faunist.-ökol. Mitt. 2 (1): 22.
<405>.
Zeissler, H. (1981): Mollusken aus
einem Hangwäldchen rechts der Kieler Bucht und einige Bemerkungen zu Arion
owenii DAVIES 1979. -- Malak. Abh., 7: 137-141. <406>.
Zettler, M. L. & Glöer, P. (2006):
Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der Norddeutschen Tiefebene. –
Heldia, 6, Sonderheft 8: 1-61, Taf. 1-18. (München)
Zettler, M. L., Jueg, U., Menzel-Harloff,
H. Göllnitz, U., Petrick, S., Weber, E. & Seemann, R. (2006): Die
Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns. – 318 pp., Schwerin
(Obotritendruck).
Ziegelmeier, E. (1966): Die
Schnecken (Gastropoda, Prosobranchia) der deutschen Meeresgebiete und brackigen
Küstengewässer. -- Helgoländer wiss. Meeresunter-suchungen 13 (1/2):
1-61, 7 Abb., 20 Taf, (veränderter Nachdruck: 1973, 66 S., 20 Taf.)
<407>.
Zimmermann, K. (1935): Zur Fauna
von Sylt. -- Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., 21: 274-287.
<408>.
Bearbeitungsprotokoll (das Verzeichnis ist noch inkonsistent in der
Zitationsweise, bitte noch nicht als „druckfähige“ Fassung ansehen)
22.04.2017 (V. Wiese, Grundformatierung, Ergänzungsliste eingearbeitet)
bis 20.05.2022 - Einzelartikel ergänzt, Formatierungen vereinheitlicht (noch
nicht beendet)
Der Regionalarbeitskreis trifft sich in
lockerer Folge (ca. halbjährlich).
Auskunft und Kontakt: Dr. V. Wiese, Haus
der Natur - Cismar
Page by Dr. Vollrath Wiese vwiese@hausdernatur.de,
the pages of
Haus der
Natur - Cismar, www.mollusca.de
/ www.mollusca.org and MollBase
were visited
times since 1998. This page belongs to MollBase. If you have children, enjoy visiting the
noncommercial Kinder-Tierlexikon.
Impressum und Haftungsausschluss/Disclaimer